Instagram-Aus in Russland ruiniert Einkommen

Facebook und Instagram sind in Russland als „extremistisch“ verboten worden. Ein entsprechender Antrag der Generalstaatsanwaltschaft wurde von einem Gericht in Moskau angenommen. Facebook und Instagram sind in Russland bereits blockiert.

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Instagram, Foto Pixabay von Webster2703
Instagram, Foto Pixabay von Webster2703

Viele russische Unternehmer – darunter Fotografen, Künstler, Ladenbesitzer, Content-Vermarkter und Influencer – sind stark auf Instagram angewiesen, um Einkommen zu generieren. Für sie war das Verbot der Plattform nach Beginn der Invasion Russlands in die Ukraine ein Schlag. Russischsprachige Beiträge auf der Bild-Sharing-Plattform fielen zwischen dem 24. Februar, dem Tag der Invasion, und dem 24. März um 30 Prozent, berichtet Brand Analytics, ein Unternehmen zur Überwachung und Analyse von Social Media und Medien im GUS-Markt.

Fast jeder dritte Autor gab auf

„Facebook und Instagram gehören zu Meta, einer in Russland als solche anerkannten extremistischen Organisation“, heißt es auf der Homepage von Brand Analytics, auf der auch systemkonform von „Sonderaktion“ statt „Krieg“ die Rede ist. Die Zahl der aktiven Nutzer von Instagram ging im Betrachtungszeitraum um 31 Prozent zurück, berichtet Brand Analytics. Die Nutzung von Facebook und Twitter, die Anfang des Monats ebenfalls verboten wurden, reduzierte sich ebenfalls, jedoch mit einer geringeren Rate, während russische Social-Media-Plattformen wie „Vkontakte“ mit einem Plus von elf Prozent und Telegram um sechs Prozent einen Anstieg beim Datenvolumen verzeichnen.

Die Zahl der Autoren bei Telegram stieg um 23 Prozent, VKontakte verzeichnete ein Plus von 14 Prozent und die ebenfalls russische Plattform „OK“ lag bei plus sechs Prozent. Die chinesisch basierte Plattform TikTok, die unter anderem in den USA boomt, ist in der GUS noch nicht so recht angekommen. Unter „Anzahl der aktiven russischsprachigen Autoren pro Tag“ versteht Brand Analytics die Zahl derjenigen, die am entsprechenden Tag mindestens eine Nachricht, Geschichte, einen Kommentar oder einen Repost veröffentlicht haben. Die Untersuchung schließt die Aktivität von Spambots auf der Telegram-Plattform aus, die über 30 Prozent des Datenverkehrs der Plattform ausmacht. Erfasst wurden mehr als 4,5 Mrd. russischsprachige Social-Media-Nachrichten.

Das könnte ebenso interessieren

Wolodymyr Selenskyj coverte nicht John Lennons „Imagine“
In einem Musikvideo sieht man einen Mann an einem Klavier. Er gibt eine Cover-Version von John Lennons „Imagine“ wieder. Und es soll Wolodymyr Selenskyj sein. Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama