Gefahren durch Interaktion mit Fake News und Fake-Gewinnspielen auf Facebook

Deshalb sollten Sie mit Fake News oder Fake-Gewinnspielen auf Facebook NICHT interagieren

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Was bedeutet Interagieren bzw. Interaktion überhaupt?: Interagieren in sozialen Medien bedeutet, mit einem Beitrag in irgendeiner Weise zu kommunizieren. Dazu gehört das Liken, Teilen, Kommentieren oder auch nur das Ansehen eines Beitrags oder Videos. Jede dieser Aktionen wirkt sich auf die Verbreitung des Beitrags aus.

Das Internet ist voller Möglichkeiten, aber auch voller Gefahren. Es ist wichtig zu wissen, wie man sich sicher in den Weiten des Internets bewegt. Ein immer häufiger auftretendes Problem sind Fake News und gefälschte Gewinnspiele, insbesondere auf Social-Media-Plattformen wie Facebook. Heute erklären wir, warum Sie nicht mit solchen Inhalten interagieren sollten und warum es wichtig ist, stattdessen mit den von uns veröffentlichten Faktenchecks zu interagieren.

Fake News und Fake-Gewinnspiele

Fake News sind absichtlich falsche Informationen, die oft dazu dienen, eine politische Agenda zu verfolgen oder Verwirrung und Unsicherheit zu stiften. Fake-Gewinnspiele sind betrügerische Aktionen, die oft dazu dienen, persönliche Informationen von Nutzern zu sammeln oder sogar finanziellen Betrug zu begehen.

Wenn Sie mit diesen Inhalten interagieren, verbreiten Sie sie weiter und machen sie für andere sichtbarer. Dadurch erhöht sich ihre Reichweite. Reichweite ist eine wichtige Kennzahl in der digitalen Welt. Sie misst, wie viele Menschen einen Beitrag gesehen haben. Je mehr Interaktionen ein Beitrag erfährt, desto größer ist seine Reichweite und desto wahrscheinlicher ist es, dass er von noch mehr Menschen gesehen wird.

Die Gefahren der Interaktion

Die Interaktion mit Fake News kann dazu führen, dass Sie selbst an irreführende Informationen glauben und diese weiterverbreiten. Sie können auch dazu beitragen, dass andere falsch informiert werden. Überdies kann die Interaktion mit Fake News Ihrem Online-Ruf schaden und Sie als jemanden ausweisen, der irreführende Informationen verbreitet.

Die Interaktion mit Fake-Gewinnspielen kann noch ernstere Folgen haben. Sie könnten dazu verleitet werden, persönliche Informationen preiszugeben, die dann für Identitätsdiebstahl oder anderen Betrug verwendet werden können.

Es ist also entscheidend, wie wir mit solchen Beiträgen interagieren. Interagieren wir mit Fake News oder Fake-Gewinnspielen, so verleihen wir ihnen eine größere Plattform und verbreiten sie weiter. Das ist gefährlich, denn so wird nicht nur die Reichweite der Fake News und Fake-Gewinnspiele erhöht, sondern auch ihre Glaubwürdigkeit. Wenn genügend Leute eine Lüge teilen, beginnen andere, sie für die Wahrheit zu halten.

Die Bedeutung der Interaktion mit den Faktenchecks von Mimikama

Im Gegensatz zur Interaktion mit Fake News und Fake Gewinnspielen ist die Interaktion mit den von uns veröffentlichten Faktenchecks notwendig. Diese Beiträge dienen dazu, falsche Informationen zu korrigieren und eine korrekte Informationsgrundlage zu schaffen.

Die Interaktion mit diesen Beiträgen erhöht deren Reichweite und hilft, Falschinformationen zu bekämpfen und richtige Informationen zu verbreiten. Sie trägt auch dazu bei, das Bewusstsein für das Problem von Fake News und Fake Gewinnspielen zu schärfen und andere Nutzer über die Gefahren aufzuklären.

Faktenchecks sind Beiträge, die falsche Informationen korrigieren und aufklären. Wenn wir diese Beiträge liken, kommentieren und teilen, erhöhen wir ihre Reichweite und helfen dabei, die Wahrheit zu verbreiten

Aber es reicht nicht aus, nur mit Faktenchecks zu interagieren

Es ist auch wichtig, eine kritische Haltung gegenüber den Informationen zu entwickeln, die wir online sehen. Bevor wir eine Information teilen, sollten wir uns fragen: Woher stammt sie? Ist die Quelle vertrauenswürdig? Stimmt sie mit anderen, zuverlässigen Quellen überein?

Kurz gesagt: Es ist wichtig, dass Sie mit den Inhalten, die Sie auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken teilen, vorsichtig umgehen. Vermeiden Sie Interaktionen mit Fake News und Fake Gewinnspielen und fördern Sie stattdessen Faktenchecks, um zu einer gut informierten und sicheren Online-Gemeinschaft beizutragen.


Lesen Sie auch unseren

oder

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, in unserer Gruppe „Mimikama-Faktenchecks“


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama