WhatsApp: Sicherheit bei Anrufen – IP-Adresse verbergen
WhatsApp hat kürzlich eine Funktion eingeführt, die das Schutzlevel der Nutzer während der Anrufe erhöht.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bei herkömmlichen Anrufen über das Internet, wie sie auch von WhatsApp genutzt werden, werden die IP-Adressen der Teilnehmer ausgetauscht. Dies ermöglicht eine direkte Verbindung, kann aber auch sensible Standortinformationen preisgeben. Die neue Funktion von WhatsApp soll genau diese Sicherheitslücke schließen.
Wie funktioniert dieses Sicherheitsfeature?
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, leitet WhatsApp Ihre Anrufe über seine Server um. Das bedeutet, dass andere Gesprächsteilnehmer Ihre IP-Adresse nicht mehr sehen können.
Trotz dieser Einstellung bleiben Ihre Gespräche Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass auch WhatsApp keine Möglichkeit hat, Ihre Gespräche mitzuhören.
IP-Adresse in Anrufen schützen: Einfache Aktivierung für mehr Datenschutz
Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie lediglich in den WhatsApp-Einstellungen unter „Datenschutz“ und dann „Erweitert“ die Option „IP-Adresse bei Anrufen schützen“ aktivieren.
Beachten Sie jedoch, dass durch diese Funktion keine direkte Verbindung mehr zu Ihrem Gesprächspartner besteht, was zu einer verminderten Gesprächsqualität führen kann.
Fazit
Die Einführung dieser neuen Funktion durch WhatsApp ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Datenschutz und Sicherheit für die Nutzer. Während es einen kleinen Kompromiss in Bezug auf die Gesprächsqualität geben kann, bietet es einen großen Vorteil in Bezug auf die Privatsphäre. Es ist wichtig, dass Nutzer beide Aspekte gegeneinander abwägen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Bleiben Sie informiert: Damit Sie immer über die neusten Entwicklungen im digitalen Raum auf dem Laufenden sind, empfehlen wir, den Mimikama-Newsletter zu abonnieren. Nutzen Sie auch unser medienpädagogisches Angebot, um Ihre digitale Kompetenz zu stärken.
Quelle: Meta
Das könnte auch interessieren:
Künstliche Intelligenz in der Nachrichtenwelt: MSNs problematische Auswahl seiner Nachrichten
Fake News Alarm: „Achtung, Kindesentführer in Zagar aktiv“ – Die Wahrheit hinter der Panikmache
Wie Social Media uns unbemerkt belastet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.