Iran: Dieser Mann tanzt nicht am Grab seiner Tochter

Ein verbreitetes Video soll einen Vater im Iran zeigen, der am Grab seiner Tochter tanzt, obwohl er eigentlich bei ihrer Hochzeit tanzen wollte. Eine rührende Geschichte – doch sie ist nicht wahr.

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Behauptung

Ein verbreitetes Video soll einen Vater im Iran zeigen, der am Grab seiner Tochter tanzt, obwohl er eigentlich bei ihrer Hochzeit tanzen wollte.

Unser Fazit

In dem verbreiteten Video ist keine echte Szene im Iran zu sehen, sondern eine Szene aus einer aserbaidschanischen TV-Serie.

Im Iran spielen sich wahrscheinlich derzeit sehr viele Tragödien ab, doch leider finden sich unter den vielen echten Berichten auch Menschen, die auf Likebait aus sind und nicht davor zurückschrecken, falsche Geschichten und Videos zu verbreiten, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Dazu gehört auch das verbreitete Video eines iranischen Vaters, der angeblich am Grab seiner Tochter tanzt. Doch das Video stammt aus einer TV-Serie.

Das verbreitete Video

Das Video des tanzenden Vaters wurde zuerst auf TikTok verbreitet, bevor es auf Twitter ebenfalls viral ging: Zum jetzigen Zeitpunkt hat es über 30.000 Likes.

Der Text des Tweets auf Deutsch:

„Herzzerreißend 💔
Iranischer Vater, der versprochen hat, lange genug zu leben, um auf der Hochzeit seiner Tochter zu tanzen, tanzt schließlich auf ihrer Beerdigung, nachdem sie von der iranischen Sittenpolizei getötet wurde, weil sie ihr Haar nicht bedeckt hatte“

Quelle: Twitter, archiviert HIER

Tatsächlich starb die 22-jährige Kurdin Mahsa Amini am 16. September in Teheran, der Hauptstadt Irans, nachdem sie wegen angeblicher Verletzung der strengen Hijab-Vorschriften verhaftet worden war – sie soll ihre Haare nicht korrekt bedeckt haben.

Das Video zeigt jedoch nicht ihren Vater oder den Vater einer anderen Frau, die deswegen verhaftet wurde.

Das Video stammt aus einer TV-Serie

Seit 2017 läuft im TV in Aserbaidschan die Serie „Ata ocağı„. Dabei handelt es sich um ein Psychodrama, welches an 5 Tagen in der Woche auf Khazar TV zu sehen ist und mittlerweile auf 1.024 Folgen angewachsen ist.

Der TV-Sender hat auch einen YouTube-Kanal, auf dem die Serie und einzelne Szenen zu sehen sind. Exakt die Tanzszene findet sich auch in einer Folge von 2017 ab Position 18:22.

In dem auf TikTok und Twitter verbreiteten Video wurde natürlich eine Andere Musik darübergelegt, denn sonst wäre einigen sicher aufgefallen, dass in der Szene aserbaidschanisch gesungen wird.

Fazit

In dem verbreiteten Video ist keine echte Szene im Iran zu sehen, sondern eine Szene aus einer aserbaidschanischen TV-Serie.

Auch interessant: Auf Social Media wird ein Plakat mit der Überschrift „Qatar welcomes you“, welches eine Reihe von Verboten aufzeigt, geteilt. Es stammt jedoch nicht von den Veranstaltern der Fußball-WM, sondern von einer konservativen Bürgerinitiative.
„Qatar welcomes you“ ist kein offizielles Plakat


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama