Jeder vierte User beim Surfen im Netz überfordert

Studie zeigt: Je mehr Browser-Fenster parallel geöffnet sind, desto höher der Stresslevel

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Einer von vier Nutzern fühlt sich angesichts der eigenen Browsing-Gewohnheiten im Internet oft überfordert und gestresst. Je mehr Browser-Fenster und Tabs gleichzeitig geöffnet sind und je mehr interaktive Elemente wie Pop-up-Werbungen auf dem Bildschirm auftauchen, desto höher steigt der individuelle Stresslevel. Zu dem Ergebnis kommen Forscher der Aalto University, die Usern generell dazu raten, sich beim Surfen im Web an ein oberstes Limit für gleichzeitig geöffnete Tabs zu halten.

Tabs und Multitasking

„Wir haben zunächst untersucht, welche Herausforderungen es für Nutzer gibt, die sie überfordern können, wenn sie sich im Internet bewegen. Wir haben uns aber auch das Verhalten angesehen, das zu Unordnung im Browser führt und darauf geachtet, wie User auf den dadurch entstehenden Stress reagieren“, fasst Janne Lindqvist, Associate Professor und Leiter des Departments of Computer Science an der Aalto University, sein jüngstes Forschungsprojekt zusammen.

Die Ergebnisse einer Befragung via Interviews und Online-Fragebögen zeigen: Alles hängt von den persönlichen Browsing-Gewohnheiten ab. „Wenn jemand beispielsweise viele Fenster und Tabs gleichzeitig geöffnet hat und dabei auch noch mit Werbung bombardiert wird, kann der Stresslevel sehr schnell ansteigen“, so der Experte. Wer dann auch noch per Multitasking verschiedenen inhaltliche Themen bearbeitet – etwa eine Reisebuchung in einem Tab und einen Chat mit einem Freund im anderen – fühlt sich irgendwann überwältigt und kann sich nur noch schlecht konzentrieren, so Lindqvist.

Gewohnheiten ändern

Dem Forscher zufolge reagieren viele User auf den Stress, den sie beim Internetsurfen erleben, indem sie entweder versuchen, ihre Browsing-Gewohnheiten oder ihre Einstellung zur Überfrachtung mit Infos auf dem Bildschirm zu ändern. „Nur der erste Problem-fokussierte Ansatz hat sich als sinnvoller Lösungsweg herausgestellt. Ein Beispiel für diese Variante wäre es, die Unordnung einzuschränken, indem man sich selbst ein oberstes Limit an Tabs setzt, die gleichzeitig offen sein dürfen“, meint Lindqvist.

Der Experte selbst hofft, mit seinen Forschungsergebnissen zu einer besseren Browsing-Erfahrung im Web beizutragen und die Nutzer zu mehr Selbstreflexion während dieser Tätigkeit zu bewegen: „Wir nutzen jeden Tag Computer und es läuft nicht immer ideal ab. Wir müssen versuchen, von ihnen zu profitieren, während wir ihre Nachteile so weit wie möglich reduzieren.“

Quelle: Pressetext

Lesen Sie auch: Der Zorn als Ware – Die Schattenseite der sozialen Medien (Rage Farming)


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama