Kaufland: Gefälschtes Gewinnspiel via WhatsApp

„Einkaufszuschuss zum 39-jährigen Jubiläum von Kaufland“ lautet das Versprechen in einer gefälschten Nachricht im Namen von Kaufland.

Autor: Claudia Spiess

Diese Nachricht kursiert derzeit auf WhatsApp. Doch Achtung: Dahinter steckt NICHT Kaufland!

Screenshot der WhatsApp-Nachricht
Screenshot der WhatsApp-Nachricht

Die Nachricht enthält das Logo von Kaufland und den Satz „Einkaufszuschuss zum 39-jährigen Jubiläum von Kaufland. Als Dankeschön für eure langjährige …“. Darunter ein Link, in dem zwar der Name „Kaufland“ vorkommt, die Haupt-URL jedoch (in diesem Fall) „majorityexempt.cn“ ist. Häufig werden diese falschen Gewinnspiele auch auf Unterseiten von gehackten Unternehmen angelegt, wo sie nicht sofort bemerkt werden.

Die offzielle URL von Kaufland lautet kaufland.de

Was passiert bei Klick auf den Link in der WhatsApp-Nachricht?

Zum Zeitpunkt unserer Recherche funktioniert dieser Link nicht. Allerdings stecken dahinter in den meisten Fällen Datensammler. Dazu findet bei den meisten dieser Fake-Gewinnspiele ein wahrer Klickmarathon statt. Meistens sieht die Abfolge so aus:

  1. Man beantwortet ein paar kurze, einfache Fragen zu seiner Person und seinen Gewohnheiten.
  2. Zwischendurch wird immer wieder mal zum Gewinn gratuliert, auch werden weitere Preise wie Gutscheine oder Smartphones versprochen.
  3. Weiters soll man die Nachricht verbreiten, in dem man sie an fünf WhatsApp-Gruppen oder 20 Kontakte weiterleiten soll.
  4. In Folge muss man sich registrieren und seine persönlichen Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Mail-Adresse, Telefonnummer bekanntgeben.
  5. In einigen Fällen wird man gebeten, eine App downzuloaden und diese für eine gewisse Zeit offen zu halten.

Datensammler, Abos, Spam und sogar Malware

Wobei man sicher sein kann, ist, dass die eingegeben Daten an Drittanbieter weiter gegeben werden. Diese nutzen sie zur Kontaktaufnahme, und somit erhält man künftig Spam auf allen möglichen Wegen: Per Anruf, SMS, Mail oder auch Post. Viele dieser Anbieter nutzen die Kontaktdaten, um Abos an Mann und Frau zu bringen.

Im schlimmsten Fall hat man sogar eine Schadsoftware auf seinem Handy installiert.

Daher: Finger weg!

Angebliche Gewinnspiele, die über WhatsApp ankommen, laufen immer nach demselben Schema ab: Die Nachricht soll in den ersten Schritten des Ablaufs weiter verbreitet werden, damit sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Betrüger hinter dem Fake-Gewinnspiel an so viele Daten wie möglich gelangen.

Daher: Derartige Nachrichten, die ohnehin mit einer auffällig nach Fake riechenden URL eintrudeln, getrost ignorieren und löschen. Und am besten den Absender darüber informieren, dass es sich hierbei um ein gefälschtes Gewinnspiel handelt, das mit dem angeblichen Absender „Kaufland“ nichts zu tun hat.

Passend dazu: Singapore Airlines: Fake-Gewinnspiel auf WhatsApp


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama