Singapore Airlines: Fake-Gewinnspiel auf WhatsApp

„Regierungszuschuss zum 50-jährigen Jubiläum von Singapore Airlines“ ist in der WhatsApp-Nachricht zu lesen. Der Link führt jedoch zu einem betrügerischen Gewinnspiel.

Autor: Claudia Spiess

Unterhalb der vermeintlichen Nachricht über das Gewinnspiel von Singapore Airlines ist ein Link angeführt: „replaceporcelain.cn/Singeporeairwa/…“ bzw. „w.gropelandmark.cn/Singaporeairwa/…“ – Auch, wenn hier der Begriff „Singapore Airwa“ vorkommt, stammt dieser nicht vom Unternehmen selbst. Das Flugunternehmen verwendet schließlich die Domain www.singaporair.com. Hier sollten bereits die Alarmglocken klingeln.

In der Nachricht wird das Logo der Airline verwendet. Die Links variieren, führen aber am Ende immer zu einem …

Fake-Gewinnspiel im Namen von Singapore Airlines

Achtung, jetzt wird es etwas langwierig – ein wahrer Klickmarathon beginnt. Öffnet man den Link aus der WhatsApp-Nachricht, gelangt man zu einer Seite, die einen Gewinn von 2.000 Euro in Aussicht stellt, wenn man an einer Art Umfrage teilnimmt.

Die Kommentare, die man hier sieht, sind gefälscht. Man hat selbst keine Möglichkeit, einen Kommentar zu verfassen. Man kann bestehende Kommentare auch nicht liken oder disliken.

Natürlich hat man das richtige Kästchen erwischt und wird zu 2.000 Euro beglückwünscht. Man muss nur noch 5 Gruppen oder 20 Kontakte via WhatsApp darüber informieren. Klar – der Fake soll schließlich weiter verbreitet werden.
Hat man dies erledigt, muss man sich noch registrieren. Hier werden persönliche Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum, Mail-Adresse, Mobilrufnummer abgefragt.

Anschließend wird man auf einer weiteren Seite darüber informiert, dass man die 19,17-milliardste Google-Suche durchgeführt hätte. Und dafür wiederum hätte man einen MediaMarkt-Gutschein im Wert von 1.000 Euro gewonnen. – Leute, jetzt wird’s aber schon lächerlich.

Am Ende des endlos scheinenden Klickprozesses darf man nochmal gefühlte 100 Fragen zu eigenen Präferenzen, Gewohnheiten, Versicherungen, Interessen und Co. beantworten. Hier wird bereits selektiert, welche Themen einen persönlich interessieren.

Kein Gewinn, dafür Spam und Aboverkäufe

Während des Klick-Marathons wird man auf einer Seite darauf hingewiesen, worum es hier eigentlich geht: Datensammeln!

Mimikama

Hinter diesem Gewinnspiel stecken – wie in den meisten Fällen – Datensammler, die sämtliche eingegebene Daten an Drittanbieter weitergeben. Mit der Teilnahme an dem vermeintlichen Gewinnspiel erklärt man sich mit einer Kontaktaufnahme durch diese einverstanden.

Am Ende erhält man nicht den versprochenen Gewinn, sondern ist seine persönlichen Daten los, erhält Spam ohne Ende, hat möglicherweise ein teures Abo abgeschlossen oder gar Schadsoftware downgeloadet.

Fazit: Finger weg!

Angebliche Gewinnspiele, die über WhatsApp ankommen, laufen immer nach demselben Schema ab: Die Nachricht soll in den ersten Schritten des Ablaufs weiter verbreitet werden, damit sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Betrüger hinter dem Fake-Gewinnspiel an so viele Daten wie möglich gelangen.

Daher: Derartige Nachrichten, die ohnehin mit einer auffällig nach Fake riechenden URL eintrudeln, getrost ignorieren und löschen. Und am besten den Absender darüber informieren, dass es sich hierbei um ein gefälschtes Gewinnspiel handelt, das mit dem angeblichen Absender „Singapore Airlines“ nichts zu tun hat.


Schon gelesen?
Vermögen von Wolodymyr Selenskyj wird maßlos übertrieben
Ritter Sport kündigt Grillen-Schokolade an?
Gebrauchte Kleidung für das türkische Erdbebengebiet: Nein, Danke!


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama