Kisten voller Geld vom Roten Kreuz für die Ukraine? Falsch!
Das Geld in Kisten mit dem Logo des Roten Kreuz soll angeblich für die „faschistische Armeeeinheit der Ukraine“ sein, doch das Video ist älter.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Behauptung
Das Geld in Kisten mit dem Logo des Roten Kreuz soll angeblich für die „faschistische Armeeeinheit der Ukraine“ sein
Unser Fazit
Das Video ist bereits mehrere Jahre alt, es wird arabisch gesprochen, arabische Schrift ist zu sehen. Aller Wahrscheinlichkeit nach enthalten die Kisten geschmuggeltes Geld aus Lybien.
Eigentlich sollte klar sein, dass in der Ukraine eher wenig arabisch gesprochen wird. Dies hindert aber einschlägige Kreise nicht daran, ein Video zu teilen, in dem Kisten voller Geld zu sehen sind, während aus dem Off jemand deutlich arabisch spricht, verbunden mit der Behauptung, dass es sich dabei um getarnte Geldlieferung an die „faschistische Armeeeinheit der Ukraine“ handeln soll. Die Kisten tragen das Rote Kreuz-Logo und sind mit ICRC beschriftet.
Das Video kursiert jedoch mindestens seit 2016 und hat keinen Bezug zur Russland-Ukraine-Krise.
Unter anderem auf Facebook wird das Video geteilt:
Selbst wenn man die gesprochene Sprache nicht als Arabisch erkennt, so sollte spätestens der Zettel mit arabischer Schrift Hinweis genug sein, dass das Video nicht aus der Ukraine stammt.
Ein altes Video
Seit mindestens 2016 kursiert das Video mit diversen Behauptungen dazu, weswegen 2018 das Internationale Komitee des Roten Kreuzes dementierte, mit dem Geld in den Kisten etwas zu tun hat (siehe HIER):
„Das ICRC hat nichts mit der in diesem Video behaupteten Lagerung oder dem Transport von Bargeld zu tun, und wir verurteilen den Missbrauch unseres Namens und Logos auf diese Weise aufs Schärfste.“
2018 wurde behauptet, das Video stamme aus Syrien. Auf dem obigen Zettel wird sich auf den Bürgerkrieg in Lybien 2011 bezogen (siehe HIER). In einem Bericht des Expertengremiums des UN-Sicherheitsrats (siehe HIER, PDF-Datei) sind ab Seite 292 Fotos der Kisten zu sehen. Mindestens bis Februar 2016 sollen sich diese Kisten in einem Lagerhaus in Accra, der Hauptstadt Ghanas, befunden haben.
In den Kisten soll sich gestohlenes, lybisches Vermögen befinden: Geld, welches nach dem Sturz des Regimes von Muammar al-Gaddafi geschmuggelt wurde.
Fazit
Eindeutig lässt sich sagen, dass es sich um kein Video aus der Ukraine handelt, keine getarnte Geldlieferung an ukrainische Soldaten. Das Video ist bereits mehrere Jahre alt und wurde mit diversen Behauptungen geteilt. Aller Wahrscheinlichkeit nach enthalten die Kisten geschmuggeltes Geld aus Lybien.
Quelle: dpa, verify-sy
Auch interessant:
In der Ukraine soll es Biowaffenlabore geben, laut Beiträgen auf Social Media-Plattformen hätte US-Diplomatin Victoria Nuland dies nun offiziell bestätigt.
Angebliche Biowaffenlabore in der Ukraine
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.