Scheinbare Sicherheit entlarvt: Polizei warnt vor Betrugsmasche mit vermeintlich sicheren Bezahlmethoden auf Kleinanzeigen

Gleich zwei Northeimer sind in den vergangenen Tagen Opfer einer neuen Betrugsmasche auf Kleinanzeigen (ehemals ebayKleinanzeigen) geworden.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


In beiden Fällen gaben sich die Täter als Kaufinteressenten für die von den Geschädigten im Onlineportal Kleinanzeigen angebotenen Waren aus. Ohne groß über den Preis zu verhandeln, boten die Täter schnell an, den Kaufpreis über die neue Bezahlmethode von Kleinanzeigen „Sicheres Bezahlen“ zu überweisen. Hierzu wurde ein Link an die Geschädigten übersandt (in einem Fall per E-Mail, in dem anderen Fall per SMS), unter dem sie sich für die neue Bezahlmethode registrieren sollten. Lediglich der Name und die Kreditkartendaten sollten hierfür eingetragen werden.

In dem Glauben, der Kaufpreis würde auf dem Kreditkartenkonto gutgeschrieben werden, hinterlegten die Geschädigten Vor- und Nachname, Kreditkartennummer, Kartenprüfnummer sowie die Gültigkeitsdauer der Kreditkarte. In einem Fall wurde die vermeintliche Registrierung sogar durch ein Chatfenster begleitet.

Hinterlistige Phishing-Seite: Betrüger erbeuten tausende Euro über gefälschte Kleinanzeigen

Nachdem sich die angeblichen Kaufinteressenten noch einmal vergewissert hatten, dass auch tatsächlich die richtigen Kreditkartendaten eingegeben wurden, brach der Kontakt hinsichtlich des Kaufinteresses abrupt ab. Zu einem Verkauf der angebotenen Waren kam es nicht. Wozu es allerdings kam, waren mehrere Abbuchungen über das Kreditkartenkonto der Geschädigten, welche beide jedoch nicht veranlasst hatten. Insgesamt entstand dadurch ein finanzieller Schaden von mehreren tausend Euro, der nicht durch die Kreditkartengesellschaften erstattet wird.

Über den versandten Link war es den Tätern gelungen, die Geschädigten auf eine sogenannte „Phishing-Seite“ zu locken, die einer Webseite von Kleinanzeigen zum Verwechseln ähnlich aussieht. Mit den dort erlangten Daten konnten die Täter in der Folge die tatrelevanten Buchungen zu ihren Gunsten durchführen.

Tipps der Polizei

Die Polizei Northeim rät in diesem Zusammenhang eindringlich, niemals arglos und überhastet die gesamten Kreditkartendaten im Internet preiszugeben. Nutzen Sie ihnen bekannte Zahlungsmethoden. Folgen Sie keinen Links, die ihnen von Dritten zugesandt werden und überprüfen sie stets die Adress-Details zu den Absendern der E-Mails. In beiden hier beschriebenen Fällen kam der tatrelevante Link von einer iCloud-E-Mail-Adresse und eben nicht von Kleinanzeigen, wie es auf den ersten Blick den Anschein hatte.

Quelle:

Presseportal
Das könnte auch interessieren:
PayPal Friends: Polizei warnt vor Nutzung bei Internetgeschäften
Warnung vor Amazon-Phishing: Identitätsdiebstahl und Kontoübernahme im Fokus der Betrüger!
Digitale Gauner: Wie Internet-Betrüger Identitäten stehlen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama