Lebenslauf-Editor auf zety.de führt in Abo-Falle

Auf zety.de können Sie angeblich professionelle Lebensläufe und Bewerbungen erstellen. Per Klick wählen Sie eine gewünschte Vorlage und befüllen sie mit Ihren Daten – scheinbar kostenlos.

Autor: Susanne Breuer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Erst wenn Sie Ihr Dokument herunterladen möchten, erfahren Sie, dass der Dienst doch nicht gratis ist. Wenn Sie überweisen, schließen Sie ein Abo ab! Unsere Partner der Watchlist Internet warnen.

Die Homepage des Lebenslauf-Editors Zety.de. Screenshot: Watchlist Internet
Die Homepage des Lebenslauf-Editors Zety.de. Screenshot: Watchlist Internet

Zety.de: Abo-Falle statt Lebenslauf

Glaubt man der Webseite, ist Zety angeblich „der beste professionelle Lebenslauf-Editor“. Die Handhabung ist einfach und unkompliziert. Man wählt eine Vorlage aus und befüllt die Felder mit den persönlichen Daten.

Nach Eingabe der persönlichen Daten werden Lebensläufe erzeugt. Screenshot: Watchlist Internet
Nach Eingabe der persönlichen Daten wird ein Lebenslauf erzeugt. Screenshot: Watchlist Internet

Erst wenn Sie den Lebenslauf oder die Bewerbung herunterladen möchten, erfahren Sie, dass Sie etwas zahlen müssen. € 2,70 ist die günstigste Variante. Geben Sie Ihre Kreditkartendaten ein, tappen Sie aber in eine Abo-Falle, die Sie monatlich € 23,70 kostet.

Es ist unklar, ob Sie Ihren Lebenslauf nach Bezahlung überhaupt bekommen.

Abo-Vertrag ist ungültig

Wer mühevoll alle Daten in den Lebenslauf-Editor eingetippt hat, ist wahrscheinlich auch bereit, den kleinen Betrag von € 2,70 zu bezahlen. Einen Monat später ist die Verwunderung dann groß, wenn plötzlich € 23,70 von der Kreditkarte abgebucht werden.

Zety informiert nur im Kleingedruckten über den Abo-Vertrag. Ein solches Vorgehen ist aber nicht rechtmäßig. Dieser Abo-Vertrag ist ungültig!

Screenshot: Sie werden nicht eindeutig darüber aufgeklärt, dass Sie auf zety.de ein Abo abschließen. Screenshot: Watchlist Internet
Screenshot: Sie werden nicht eindeutig darüber aufgeklärt, dass Sie auf zety.de ein Abo abschließen. Screenshot: Watchlist Internet

So bekommen Sie Ihr Geld zurück

  1. Suchen Sie auf Ihrer Kreditkartenabrechnung oder der Webseite nach Kontaktmöglichkeiten.
  2. Kontaktieren Sie Zety und fordern Sie eine sofortige Kündigung sowie Rückerstattung der abgebuchten Beträge.
  3. Weisen Sie darauf hin, dass dieser Abo-Vertrag nicht rechtmäßig abgeschlossen wurde, da Sie nicht eindeutig über den Vertragsabschluss aufgeklärt wurden.
  4. Geht Zety nicht auf Ihre Forderung ein, kontaktieren Sie Ihr Kreditkarteninstitut. Fordern Sie eine Rückerstattung der abgebuchten Beträge. Denn: Beträge, die Ihnen ohne Ihre Zustimmung abgebucht wurden (z.B. Beträge, auf die beim Kauf nicht ausreichend hingewiesen wurde oder die über den Wert Ihrer Bestellung hinausgehen), sind gemäß § 67 Zahlungsdienstleistungsgesetz 2018 von Ihrem Zahlungsdienstleister zurückzuerstatten.
  5. Versuchen Sie auch den Abo-Anbieter für weitere Abbuchungen von Ihrer Kreditkarte zu sperren, sofern dies möglich ist.

Wenden Sie sich an die Ombudsstelle für Zahlungsprobleme

Im Falle ungerechtfertigter Kreditkartenabbuchungen wie in diesem Fall kann eine Kontaktaufnahme zur Ombudsstelle für Zahlungsprobleme des Sozialministeriums zielführend sein. Hier finden Sie die entsprechenden Kontaktdaten zur Ombudsstelle für Zahlungsprobleme.

Quelle:

Watchlist Internet
Schon gelesen? Wie heißt es so oft: Jede Legende hat einen wahren Kern. Popeye, der Seemann beruht wirklich auf einem berüchtigten Raufbold aus der Geburtsstadt von E. C. Segar. Ein Mimikama-Faktencheck: Popeye: Bild zeigt nicht den Mann, der als Inspirationsquelle diente


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama