„Liste Guter Fisch“: Welcher Fisch kann auf den Tisch?

Fisch ist Teil eines ausgewogenen Speisezettels und liefert wertvolle Eiweiße, Fettsäuren und Mineralstoffe. Doch es gibt auch Probleme.

Autor: Susanne Breuer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Aber: Seefische und Meeresfrüchte werden immer knapper, denn Überfischung der Meere und schädliche Fangmethoden lassen die globalen Fischbestände stetig schrumpfen. Der Fortbestand ganzer Arten ist bedroht und die Meeresumwelt wird oft schwer geschädigt.

Liste „Guter Fisch“

Wie also den Spagat zwischen ausgewogener Ernährung sowie Artenbestand schaffen? Die Verbraucherzentralen haben in Zusammenarbeit mit Umweltverbänden und dem Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) eine gemeinsame Liste „Guter Fisch“ erstellt, die Fischesser*innen aktuelle Informationen und Orientierung bietet, welche Fischart bedenkenlos gefangen, gekauft und verzehrt werden kann.

Drei Kriterien

Welcher Fisch empfehlenswert ist, hängt vor allem von drei Kriterien ab: Der Fischart, dem Fanggebiet und der Fangmethode. Für Verbraucher*innen ist das jederzeit erkennbar, da sowohl Frischfisch als auch Tiefkühlware und Räucherfisch entsprechend von Herstellern und Verarbeitern gekennzeichnet werden muss.
 
Die Weltmeere sind in 19 Fangzonen aufgeteilt, die sogenannten FAO-Fanggebiete und diese wiederum in Teilfanggebiete. Hering beispielsweise wird in unterschiedlichen Fanggebieten gefischt: in bereits überfischten und solchen, in denen der Bestand (noch) nicht bedroht ist.

„Hier kommt die Fischliste ins Spiel, denn mit ihrer Hilfe können Verbraucherinnen und Verbraucher bewusst und nachhaltig Fisch auswählen.“

Dr. Birgit Brendel, Verbraucherzentrale Sachsen

Die „Guter Fisch“-Liste beinhaltet nicht nur die Bestandsgrößen der gelisteten Fischarten, sondern berücksichtigt auch ökologische Aspekte. Und eben diese sind entscheidend, ob ein Fisch ein „Guter Fisch“ ist.

Verbraucher*innen können sich dazu und anderen Fragen zu Lebensmitteln und Ernährung beraten lassen, Terminvereinbarung auf der Homepage der Verbraucherzentrale oder einfach unter www.lebensmittel-forum.de eine Frage posten.

Quelle:

Verbraucherzentrale Sachsen
Schon gelesen? Ein Mimikama-Faktencheck: Fake-Videos zu Erdbeben in Türkei und Syrien im Umlauf


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama