Gefährliche Listerien verursachen häufig Lebensmittelrückrufe

Jährlich werden zahlreiche Lebensmittel wegen Listerien zurückgerufen. Das Bakterium kann zu starken Beschwerden führen.

Autor: Susanne Breuer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Besondere Vorsicht gilt für Ältere, Immungeschwächte und Schwangere. Wer sich über aktuelle Warnungen informiert und auf die richtige Küchenhygiene achtet, kann sich schützen.

Wie sich vor Listerien schützen? Ein Überblick

  • Rohe tierische Lebensmittel immer auf mindestens 70 Grad Kerntemperatur erhitzen
  • Salate, auch vorgeschnittene, unter fließendem Wasser abspülen
  • Schneidebretter, Messer und Verarbeitungsschritte pflanzlicher und tierischer Lebensmittel trennen, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden
  • Lebensmittelwarnungen ernst nehmen und betroffene Produkte im Handel zurückgeben
  • Nachbarn, Bekannte und Freunde auf Lebensmittelwarnungen hinweisen 

Das online-Portal Lebensmittelwarnung veröffentlicht regelmäßig Produktrückrufe. Mit Listerien verunreinigte Produktchargen sind ein häufiger Grund. Allein in diesem Jahr gab es Warnungen vor verschiedenen Käsen, Salami oder Fertigprodukten aufgrund von Listerien. Unternehmen entdecken den Fehler meist bei eigenen Qualitätskontrollen. Mithilfe der Lebensmittelüberwachung leiten sie einen Rückruf in die Wege und veröffentlichen wichtige Eckdaten wie Mindesthaltbarkeitsdatum oder Chargennummer. Verbraucher können das betroffene Produkt in der Regel ohne Kassenbon im Handel zurückgeben und bekommen den Kaufpreis erstattet. Über ihren Twitter- und Facebook-Kanal kommuniziert auch die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (VZSH) die wichtigsten Rückrufe.

Rohe Lebensmittel: Küchenhygiene zählt

Listerien sind Bakterien, die vordergründig über Lebensmittel aufgenommen werden und zu Erkrankungen führen. Neben tierischen können auch pflanzliche Produkte betroffen sein, da die Bakterien in der Erde vorkommen und so auf Pflanzen gelangen. Bei -0,4 bis +45 Grad Celsius herrschen optimale Wachstumsbedingungen für Listerien. Auf Salaten können sie deshalb auch im Kühlschrank gut überleben. „Um sich vor Listerien zu schützen, sind rohe pflanzliche Lebensmittel vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Das gilt auch für Bioware“, erklärt Saskia Vetter von der VZSH. Bei tierischen Lebensmitteln ist die richtige Küchenhygiene entscheidend. Rohe Fleischwaren sollten auf einem separaten Schneidebrett zubereitet und vor dem Verzehr erhitzt werden, mindestens auf 70 Grad Kerntemperatur.

Listerien: Gefahr für Schwangere und ältere Menschen

Die Listeriose-Erkrankung hat viele Gesichter: Fieber, Durchfall oder grippeähnliche Symptome. Besonders gefährlich ist sie für immungeschwächte ältere Menschen oder Schwangere. Denn Listerien-Infektionen können in der Schwangerschaft zu Fehlgeburten führen. Bei älteren Menschen treten in schlimmen Fällen Blutvergiftungen und Hirnhautentzündungen auf. Daher sollten sensible Verbrauchergruppen auf Rohmilchkäse, Teewurst, Mett oder vorgeschnittene Salate lieber verzichten.

Listeriose ist eine meldepflichtige Erkrankung, etwa 600 Meldungen gehen in Deutschland jährlich beim Robert-Koch-Institut ein.

Quelle: Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Hier gehts lang zum nächsten Mimikama-Faktencheck: Die Rockefellers und die skurrile Feminismus-Verschwörung


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama