Love-Scam-Opfer zahlt fünfstelligen Eurobetrag an falsche Fernsehmoderatorin
Love-Scamming trifft auch Männer. In den Sozialen Medien lernte ein Emsdettener vermeintlich eine bekannte Fernsehmoderatorin kennen.
Autor: Susanne Breuer
Bis der Mann erkannte, dass er Betrügern aufgesessen war, hatte er bereits viel Geld verloren. Die Polizei warnt vor diesem Liebesbetrug.
Love-Scammer agieren sehr raffiniert
Der Mann baute ein vertrauliches Verhältnis auf. Über eine Managerin aus den USA wollte die Frau ihm Geschenke zusenden. Um die Pakete erhalten zu können, überwies der Emsdettener Geld auf zwei unterschiedliche Konten. Die Geschenke hat der Mann nie erhalten. Der Kontakt brach anschließend ab. Daraufhin sollte ein Treffen über das Management organisiert werden, weshalb er erneut Geld an die Kontodaten überwies. Insgesamt handelte es sich um einen fünfstelligen Eurobetrag. Erst mit der Zeit bemerkte der Mann, dass es sich bei dem Kontakt um einen Liebes-Betrüger, einen Love-Scammer, handelte.
Die Polizei warnt und gibt Verhaltenstipps
Die Polizei warnt vor Love-Scam-Betrügern, die sich in sozialen Medien oder Dating-Plattformen tummeln und ihren Opfern vorgaukeln, an ihrer Person interessiert zu sein. Um herauszufinden, ob es sich bei der Internetbekanntschaft um einen Betrüger handelt, kann den Namen mit dem Zusatz „Scammer“ in eine Internet-Suchmaschine eingeben. Die Suchmaschine kann in manchen Fällen einen Betrugs-Verdacht bereits bestätigen.
Mehr Informationen zu Scamming-Maschen gibt es im Internet bei der polizeilichen Kriminalprävention von Bund und Ländern (HIER).
Quelle:
Polizei Steinfurt
Nicht verpassen! Ein Mimikama-Faktencheck: Video zeigt keine randalierenden Migranten in Wiener Schule
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE