Love Scamming: Augen auf bei der Online-Partnersuche
Besonders perfide und für die Opfer mit hohem emotionalen Stress verbunden ist der „Liebesbetrug“, auch Love- oder Romance-Scamming genannt. In Online-Partnerbörsen oder auch in sozialen Netzwerken sind die Betrüger (Scammer) auf der Suche nach potenziellen Opfern.
Ist ein Kontakt erst einmal hergestellt, werden die Opfer mit Liebesbekundungen und Aufmerksamkeit überhäuft – und zwar einzig und allein mit dem Ziel, ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Wie auch im Fall einer Frau aus Korbach, die Opfer dieser Love Scam-Betrugsmasche wurde und Anzeige bei der Kriminalpolizei Korbach erstattete.
Die Polizei warnt vor Love Scamming
Die Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg warnt daher aus aktuellem Anlass und gibt Verhaltenshinweise zum Thema „Love Scamming“. Der wichtigste Tipp: Grundsätzlich sollte man Menschen, die man nie persönlich kennengelernt oder gesehen hat, kein Geld überweisen oder auf sonstige Forderungen eingehen. Gerade im Internet tummeln sich viele Betrüger, die an der Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen viel Geld verdienen wollen. Seien Sie also immer misstrauisch bei unglaublichen Angeboten und bei der Partnersuche.
Der aktuelle Fall
Eine Korbacherin lernte vor etwa fünf Monaten über ein soziales Netzwerk einen Mann „kennen“. Er schrieb sie direkt an. Er wirkte von Anfang an sehr freundlich. Nach kurzer Zeit hatte er das Vertrauen der Frau gewonnen, sie gab ihm ihre Handynummer. Anschließend schrieben sie sich direkt über einen Messenger-Dienst.
Der Betrüger stellte sich Soldat der US Armee vor, er sei derzeit in einem Einsatz in der Nähe von Damaskus. Seine Frau sei an Krebs gestorben, er habe ein kleines Kind. In den folgenden Wochen und Monaten schrieben sie sich nahezu täglich. Die Kommunikation erfolgte in Deutsch, wobei der angebliche Soldat erklärte, dass er kein Deutsch spreche und daher einen Übersetzer nutze. Auf die Korbacher wirkte er seriös, sie schilderte ihn später als „liebevoll und einfühlsam“. Er hatte ihr Vertrauen erschlichen und bat nun um Geld für einen Urlaub, um dauerhaft aus der Armee auszutreten und nach Deutschland zu kommen. Er begründete das damit, dass er nicht an sei Geld komme, da sei Konto derzeit gesperrt sei.
Erst „Liebe“, dann Geld
Die Korbacherin folgte den Anweisungen und kaufte Steamkarten im Wert von mehreren tausend Euro. In der Folge kam es zu weiteren Geldforderungen des Betrügers, die er mit Problemen beim Kauf des Flugtickets oder den Kosten der für die versprochene Hochzeit notwendigen Papiere erklärte. Er versprach, das Geld vollständig zurückzuzahlen. Die Frau kaufte weitere Steamkarten. Die entsprechenden Codes der Karten übermittelte sie jeweils an den „Soldaten“. Insgesamt ergaunerte der Betrüger auf diese Weise über 10.000 Euro. Die betrogene Frau hatte einen Kredit aufgenommen, um das Geld zahlen zu können.
Als der „Soldat“ schließlich davon schrieb, dass er Goldbarren im Wert von über zehntausend Euro für die gemeinsame Zukunft an sie versenden wolle, sie aber vorher einen hohen Geldbetrag überweisen müsse, wurde sie misstrauisch und erstattete Anzeige bei der Kriminalpolizei Korbach. Erst jetzt wurde ihr klar, dass sie auf einen Love Scam-Betrüger hereingefallen war.
Wie funktionieren Love Scamming?
Was ist Love-Scamming? Betrügerinnen und Betrüger suchen über das Internet, Instagram, Facebook oder Dating Portale Kontakt zu Frauen und Männern. Sie geben sich als attraktiver, sympathischer und erfolgreicher „Traummann“ oder als bezaubernde „Traumfrau“ aus. Sie täuschen eine Liebesbeziehung vor, nachdem sie sich zunächst das Vertrauen Ihrer Opfer erschlichen haben. Ihre Lebensläufe und Geschichten sind frei erfunden, ihre Fotos aus dem Netz geladen. Ziel der Scammer ist das Geld der Opfer. Durch erfundene Notsituationen bringen sie diese dazu, ihnen Geld zu überweisen.
Wann sollten Sie aufmerksam werden?
Weitere Anzeichen für Love Scamming
Was kann ich tun, um mich vor Love Scammern zu schützen?
Wie verhalte ich mich, wenn ich möglicherweise Opfer von Love Scamming werden soll/geworden bin?
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der polizeilichen Internetseite https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/.
Quelle:
Presseportal
Schon gelesen? In Düsseldorf wurde das erste Straßenschild mit arabischen Schriftzeichen aufgestellt. Und löst damit in den sozialen Netzwerken Unruhe aus. Mimikama hat genauer hingeschaut: Düsseldorf hat ein Straßenschild in arabischer Schrift.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE