Achtung: Love-Scamming – Die verheerende Falle der falschen Liebe
Online-Betrug nimmt stetig zu, und die Maschen der Betrüger werden immer raffinierter. Ganz vorne dabei: Love-Scamming, die Täuschung mit falscher Liebe.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Immer mehr Menschen werden durch Love-Scamming in den finanziellen und emotionalen Abgrund gezogen.
Ein aktuelles Beispiel betrifft eine 70-jährige Frau. Sie hatte sich über Facebook mit einem angeblichen Innenarchitekten aus Italien angefreundet. Das Gespräch verlagerte sich schnell auf einen Messenger-Dienst. Dort schob der Unbekannte Notfälle vor und überzeugte die gutgläubige Dame, ihm innerhalb von zwei Monaten insgesamt 14.000 Euro zu überweisen.
Der Betrug flog erst auf, als die Bank der 70-Jährigen feststellte, dass das Empfängerkonto zwischenzeitlich gesperrt worden war.
Tipps zur Prävention vor Love-Scamming
Wir, das Team von Mimikama, warnen eindringlich vor der Gefahr von Love-Scamming und geben folgende Tipps:
- Seien Sie wachsam beim Knüpfen neuer Kontakte im Internet. Nicht jeder, der freundlich erscheint, ist es auch.
- Seien Sie misstrauisch, wenn Ihre Online-Bekanntschaft vorgibt, in einer Notlage zu sein und „dringend Geld“ zu benötigen. Echte Freunde und Bekannte würden in den seltensten Fällen um finanzielle Unterstützung bitten, vor allem dann nicht, wenn die Bekanntschaft erst vor kurzem über das Internet geschlossen wurde.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn jemand um Geld bittet. Dies gilt vor allem dann, wenn Sie diese Person noch nie persönlich getroffen haben.
Cyberkriminalität ist real. Love-Scamming ist eine besonders perfide Form davon
- Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Geld und lassen Sie sich nicht von falschen Gefühlen täuschen.
- Schützen Sie sich und Ihre Liebsten vor dieser Art von Betrug.
Bleiben Sie sicher im Internet!
Das könnte auch interessieren:
Betrugswelle mit gefälschten SMS
Digitale (Un)Anständigkeit: Gesellschaftliche Werte im Schatten der sozialen Medien
Anleitung zum perfekten Fake News-Opfer[Satire]
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.