Mail „Energiekosten: Jetzt 475,00 Euro erhalten“ ist Betrug!

In Zeiten von 150 Euro Energiegutschein oder 500 Euro Klimabonus kann eine E-Mail mit dem Betreff „Energiekosten: Jetzt 475,00 Euro erhalten“ durchaus für echt gehalten werden. Doch Vorsicht: Die Nachricht leitet auf eine Website zum „Lars Meyer Geld-System“ weiter – eine betrügerische Investment-Plattform, auf der Sie nicht investieren dürfen.

Autor: Marina Dullnig


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Haben auch Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Energiekosten: Jetzt 475,00 Euro erhalten“ in Ihrem Postfach? Unser Kooperationspartner Watchlist Internet rät: Ignorieren Sie diese E-Mail, denn es handelt sich um einen Versuch, Sie in eine Investitionsfalle zu locken.

Anders als es der Betreff der Nachricht vermuten lässt, besteht keinerlei Zusammenhang mit aktuellen staatlichen Ausschüttungen wie Klimabonus, Anti-Teuerungsbonus oder Energiegutschein. Wenn Sie hier Ihre Daten bekannt geben, drohen Ihnen ständige Anrufe, unzählige Spam-Nachrichten und getätigte Investitionen sind ausnahmslos verloren.

Die betrügerische Mail

MIMIKAMA
Screenshot: Watchlist Internet (betrügerische E-Mail)

Ein Klick auf den Link führt Sie auf gopiltes.com:

MIMIKAMA
Watchlist Internet, Betrug auf gopiltes.com

Auf goplites.com geht es plötzlich nicht mehr darum, 475 Euro einfach zu erhalten, sondern darum, wie man diese verdient. Für weitere Informationen sollen Sie Ihre Mail-Adresse angeben.

Wir haben es für Sie getestet!

Wer die Mail-Adresse angibt, erhält ständige E-Mails, die auf frei erfundene Werbeartikel verlinken, in denen betrügerische Bitcoin-Handelsplattformen wie beispielsweise Crypto Engine angepriesen werden.

Investieren Sie hier auf gar keinen Fall. Es handelt sich um klassischen Investitionsbetrug, wie wir ihn beispielsweise hier beschreiben: So schützen Sie sich vor betrügerischen Investmentplattformen.

Was ist für Sie zu tun?

  • Sie haben lediglich die E-Mail erhalten? Dann löschen Sie diese oder verschieben Sie sie in Ihren Spam-Ordner.
  • Sie sind dem Link gefolgt? Es besteht kein Grund zur Sorge. Löschen Sie die E-Mail und verlassen Sie die Website.
  • Sie haben Ihre Daten bekannt gegeben? Dann ignorieren Sie alles Weitere in dieser Sache. Verschieben Sie die ständigen Mails in Ihren Spam-Ordner und blockieren Sie wenn möglich den Absender.
  • Sie haben auch Ihre Telefonnummer angegeben? Ignorieren Sie sämtliche Anrufe und blockieren Sie die Nummern.
  • Sie haben bereits Geld investiert? Befolgen Sie alle zuvor genannten Schritte und brechen Sie den Kontakt zu den Kriminellen ab. Kontaktieren Sie Ihre Bank und fragen Sie nach Rückbuchungsmöglichkeiten. Sollten Sie Schäden erlitten haben, raten wir jedenfalls zu polizeilicher Anzeige.

Beratung & Hilfe

Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben.

Das könnte dich auch interessieren:Betrugsmasche: Trinken Sie lieber Weiß- oder Rotwein?

Quelle: Watchlist Internet


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama