Mann tappt in eine fiese Internetfalle
Die Betrugsmaschen im Internet werden immer ausgefeilter. Jetzt traf es einen 56-jährigen, der über einen Online-Marktplatz eine Heißluftfritteuse bei einem gelisteten Anbieter kaufte.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die dafür geforderten 150 Euro bezahlte er per Kreditkarte und erhielt auch wenig später die heiß geliebte Fritteuse. Die wurde jedoch nicht von dem Anbieter geliefert, bei dem der Mann bestellt hatte, sondern von einem Kaufhauskonzern.
So weit, so gut!
Der Käufer hat seine Fritteuse, der Anbieter sein Geld. Dann flatterte jedoch eine Mahnung des Kaufhauses in den Briefkasten des Mannes. Der wunderte sich, da er doch die Fritteuse ordnungsgemäß bezahlt hatte.
Was war also geschehen?
Das stellte sich nach diversen Telefonaten mit dem Marktplatzbetreiber heraus. Offensichtlich hatte der Anbieter das Geld des Kunden dankend angenommen und in dessen Namen bei dem Kaufhaus die Fritteuse bestellt, die dann auch an den Geschädigten geliefert wurde.
Was der Betrüger allerdings nicht machte: Das vom Kunden erhaltene Geld an das Kaufhaus weiterleiten.
Diese Betrugsmasche ist mittlerweile nach den Feststellungen der Betrugssachbearbeiterin immer mehr im Kommen. Die Betrüger sitzen dabei vorwiegend in China und an sie ist strafrechtlich nicht heranzukommen. Der Geschädigte hat nun das Problem, dass das Kaufhaus das Geld für die gelieferte Fritteuse haben möchte und der Online-Marktplatz die Sache für sich als erledigt ansieht.
Die Konsequenz, die der Geschädigte für sich daraus zieht: Künftig wird er den Marktplatz meiden und sich andere Quellen für seine Einkäufe suchen.
Quelle: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Lesen Sie auch: Achtung vor der Mail mit „Generaldirektion Zoll und indirekte Steuern“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.