Messenger-Betrug – Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt
Im Zusammenhang mit Betrügereien über den Messengerdienst WhatsApp haben Beamte des Landeskriminalamtes Anfang Mai vier Durchsuchungsbeschlüsse in Lurup, Winterhude, Altona-Altstadt und Barmbek-Nord vollstreckt.
Zwei 23-Jährige stehen im Verdacht, als Mitglieder einer Bande mit Messenger-Betrug mehrere tausend Euro erbeutet zu haben.
Messenger-Betrug: Die Masche
Im Zuge intensiver Ermittlungen gerieten die beiden 23-jährigen Deutschen in den Fokus der Fahnder. Sie sollen in wechselnder Tatbeteiligung über Messenger-Dienste oder auch persönlich Kontakt zu Personen aufgenommen und diese als sogenannte Kontogeber angeworben haben. Auf deren Konten überwiesen die späteren Betrugsopfer dann Gelder, die abgehoben und überwiegend in bar an die Tatverdächtigen weitergeleitet worden sein sollen.
Aufgrund dieser Erkenntnisse erwirkte die zuständige Staatsanwaltschaft Durchsuchungsbeschlüsse für vier Objekte, die heute Morgen von Spezialisten des Fachkommissariats für Trickbetrugsdelikte (LKA 431) gemeinsam mit Beamten der zuständigen Polizeikommissariate vollstreckt wurden. Dabei stellten die Beamten mehrere elektronische Geräte sicher.
Die beiden Tatverdächtigen blieben nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freiem Fuß. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei warnt
Die Polizei warnt: Vorsicht vor schnellem, leicht verdientem Geld! Derartige Kontogeber müssen mit einer Strafanzeige wegen des Verdachts der Geldwäsche rechnen, obwohl sie selbst Opfer geworden sind.
Darüber hinaus rät die Polizei zu Vorsicht und gesundem Misstrauen bei Anrufen von unbekannten Nummern, insbesondere wenn es um dringend benötigtes Geld geht.
Vor Messenger-Betrug schützen
Darüber hinaus gibt die Polizei folgende Tipps
Quelle:
Polizei Hamburg
Schon gelesen? Betrügerische Kommentare: Wie Trittbrettfahrer seriöse Gewinnspiele für ihre Zwecke missbrauchen. Mimikama warnt: Trittbrettfahrer auf Facebook: Wie Betrüger seriöse Gewinnspiele ausnutzen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE