2.000 Euro Schaden durch Microsoft Support-Betrug

Ein Mann aus Rügen verlor 2000 Euro, weil er auf eine Microsoft-Support-Masche von Betrügern hereingefallen ist.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Eine Onlineüberweisung hier, eine E-Mail schreiben dort und anschließend noch etwas beim Lieblingslieferdienst bestellen. Das Internet ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und nicht mehr weg zu denken. Doch was tun, wenn plötzlich der Bildschirm verschwimmt, die Steuerung nicht mehr funktioniert und eine angebliche Fehlermeldung von Microsoft, mit dem Hinweis den technischen Support anzurufen, erscheint?

Pop up von angeblichem Microsoft-Support

Vor dieser Frage stand vor wenigen Tagen auch ein 65-jähriger Deutscher von der Insel Rügen. Er wählte die eingeblendete Rufnummer, unter der sich ein angeblicher Mitarbeiter des Microsoft-Supports meldete. Unter dem Vorwand, die Daten für die Freischaltung zu benötigen, teilte er seine EC-Kartennummer, Transaktionsnummer und das Geburtsdatum mit. Doch es erfolgte keine Freischaltung des Computers, sondern mehrere unberechtigte Abbuchungen vom Konto des Mannes. Knapp 2.000 Euro erbeuteten die Betrüger.

Doch wie kann ich mich schützen?

Die Polizei rät – verwenden Sie eine Firewall, Antivirensoftware und aktualisieren Sie sämtliche Software regelmäßig. Wählen Sie sichere Passwörter bzw. wählen sie diese mit Bedacht aus. Öffnen Sie keine verdächtigen Anhänge und klicken Sie nicht auf ungewöhnliche Links in Nachrichten. Microsoft sendet keine E-Mails oder ruft Sie an, um persönliche oder finanzielle Informationen zu erfragen oder Support für Fehler auf Ihrem Computer anzubieten.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auch unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/falsche-microsoft-mitarbeiter/

Quelle:

Presseportal
Nicht verpassen: Ein aktueller Mimikama-Faktencheck: „Sind Impfstoffe gefährlich“ – Wie man Google falsch benutzt


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama