Misshandelter Hund: Selbstjustiz ist keine Option

Hilfe anzubieten ist das eine. Wer aber zur Selbstjustiz greift, überschreitet eine Grenze. Die Polizei Berlin informiert zu einem Fall eines misshandelten Hundes im Raum Berlin.

Autor: Claudia Spiess

In sozialen Medien verbreitet sich ein Video, in dem es um Tierquälerei geht. Nutzer machen damit auf einen misshandelten Hund im Raum Berlin aufmerksam. Derartige Videos gehen jedem Tierliebhaber ans Herz. Jeder möchte helfen, die Emotionen kochen hoch. Doch hier wurden bereits Grenzen überschritten.

Aufrufe von Nutzern

Einerseits wird das Video geteilt, mit dem versucht wird, über das Tier selbst oder die Stimme den Besitzer oder Täter zu identifizieren. Andererseits werden immer wieder Informationen zum Standort gepostet. Auch Namen sollen bekannt sein.

MIMIKAMA
Screenshots Facebook / Instagram

Aktuelle Meldung der Polizei: Keine Selbstjustiz!

Die Polizei Berlin twitterte zu diesem Fall Informationen und auch den Hinweis, nicht zur Selbstjustiz zu greifen.

„Das Video ist uns bekannt, ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gg. das Tierschutzgesetz wurde eingeleitet. Gestern wurden Name & Anschriften möglicher Hundebesitzer im Netz verbreitet.

In 2 Fällen erschienen Personen an diesen Adressen in Spandau und verschafften sich teils unbefugt Zutritt zu den Wohnungen. Einsatzkräfte wurden alarmiert. Die betroffenen Wohnungsinhaber haben nach aktuellem Ermittlungsstand nichts mit dem Fall zu tun.

Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs, übler Nachrede, Bedrohung & Datenschutzverstoßes sind die Folge. Bei allem Verständnis für den dringenden Wunsch, den Hund zu retten und die verantwortliche Person zu ermitteln – #Selbstjustiz ist keine Option!

Ermittlungen und Zeugenhinweise gehören in die Hände von Polizei & Staatsanwaltschaft und keinesfalls ins Netz.

Polizei Berlin

Konkrete Hinweise zum Aufenthalt des Vierbeiners oder Angaben zu seinen möglichen Besitzern können bei der Polizei gemeldet werden.

Schon gelesen?
Plakat der irischen Gesundheitsbehörde HPRA mit Impfnebenwirkungen ist ein Fake!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.