Musk und Experten fordern einen vorübergehenden Stopp der öffentlichen Tests (Training) der großen KI Systeme

Prominente Tech- und Wissenschaftspersönlichkeiten fordern in einem offenen Brief einen vorübergehenden Stopp des öffentlichen Trainierens von großen KI-Systemen mit hoher Leistungsfähigkeit wie ChatGPT 4 und mehr, um sicherzustellen, dass leistungsstarke Systeme erst bei gesicherten positiven Effekten und vertretbaren Risiken in realer Umgebung eingesetzt werden.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Bereits über 1000 anerkannte Tech-Führungskräfte und Wissenschaftler*innen haben in einem von ihnen unterzeichneten offenen Brief einen vorübergehenden Stopp beim öffentlichen Trainieren der großen KI Systeme gefordert. Sie drängen auf Vorsicht bei der KI-Entwicklung bzw. bei der öffentlichen KI-Betatests, damit leistungsstarke KI-Systeme erst dann geschaffen werden, wenn ihre positiven Auswirkungen garantiert und die damit verbundenen Risiken akzeptabel sind.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

IT-Systeme mit künstlicher Intelligenz bestehen nicht nur aus Algorithmen, sondern die Inhalte, also Daten, sind ein wichtiger Bestandteil von deren Leistungsfähigkeit. Derzeit werden Systeme wie ChatGPT der Öffentlichkeit zugänglich gemacht einerseits als einen großen öffentlichen Betatest, andererseits werden die Algorithmen auch mit Daten aus Nutzereingaben gefüttert.

In dem Brief rufen sie Unternehmen, die im Bereich KI tätig sind, dazu auf, für die nächsten sechs Monate freiwillig auf das öffentliche Trainieren von KI-Systemen zu verzichten, die leistungsfähiger als GPT-4 sind. GPT-4 ist das neueste Sprachmodell von OpenAI, dem Marktführer, und bildet die Basis für Bing Chat. Wenn die Firmen dieser Aufforderung nicht nachkommen, verlangen die rund 1000 Unterzeichnenden ein Eingreifen von Regierungen.

Angst vor der Zukunft

Zu den namhaften Unterstützern gehören unter anderem Tesla/SpaceX/Twitter-CEO Elon Musk, Apple-Mitgründer Steve Wozniak und der ehemalige US-Präsidentschaftskandidat Andrew Yang. Auch Mitarbeiter*innen von Meta und Google, die selbst an KI-Projekten beteiligt sind, haben den offenen Brief unterzeichnet. Sie skizzieren ein bedrohliches Szenario.

Die Unterzeichnenden fragen, ob wir Maschinen erlauben sollten, uns mit Propaganda und Falschinformationen zu überfluten, ob wir sämtliche Jobs automatisieren sollten, auch jene, die uns Erfüllung bringen, und ob wir nichtmenschliche Gehirne entwickeln sollten, die eines Tages uns überlegen sein und uns ersetzen könnten. Sie stellen die Frage, ob wir das Risiko eingehen sollten, die Kontrolle über unsere Zivilisation zu verlieren.

Erste kürzlich haben wir von Mimikama dieses Thema aufgegriffen und haben uns die Frage gestellt: Kann künstliche Intelligenz (KI) für kriminelle Zwecke, wie Betrug, Falschinformationen und Cyberkriminalität missbraucht werden? Die Antwort ist ja. Lesen Sie hier, wie Betrüger und Kriminelle Künstliche Intelligenz für Betrug, Falschinformation und Cybercrime nutzen

Musk distanziert sich

Die rasante Entwicklung der KI in kurzer Zeit hat selbst Menschen in der Tech-Industrie überrascht. Musk, einst ein Förderer von OpenAI, trennte sich 2018 von der Organisation und äußerte sich vermehrt kritisch über deren Aktivitäten.

Das Unternehmen lieferte auch ausreichend Grund für Kritik. OpenAI begann als gemeinnützige Organisation, die sich der offenen und transparenten KI-Entwicklung verschrieben hatte. Mittlerweile hält OpenAI jedoch große Teile seiner eigenen Produkte geheim und scheint sich ausschließlich auf Profitmaximierung zu konzentrieren.


Lesen Sie auch über die über Deepfakes von Papst Franziskus oder Donald Trump


Co-Autor: Brian M.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama