Nein, Kerstin Ott ist nicht verstorben

Faktencheck: Die Verbreitung falscher Todesmeldungen in den sozialen Netzwerken

Autor: Nick L.

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Nachricht kam wie ein Schock: „Kerstin Ott verstorben 2023“, las man am 30. August auf einer Website. Das virtuelle Beileid hallte durch die sozialen Netzwerke, doch alles basierte auf einer Lüge. Die Schlagersängerin Kerstin Ott steht quicklebendig im Rampenlicht und hat die Unwahrheit um ihren Tod bereits klargestellt. Doch wie konnte es zu dieser Fehlinformation kommen und warum finden solche falschen Todesmeldungen immer wieder ihren Weg in die digitale Welt?

MIMIKAMA
Kommentar auf Facebook

Der Ursprung der Unwahrheit

Am besagten Datum veröffentlichte eine Website namens http://arhitekti .hr einen Artikel, der die traurige Nachricht vom Tod Kerstin Otts verbreitete.

Die Website gab sich als kroatischer Architektur-Blog aus, doch ein Blick hinter die Kulissen enttarnte schnell die Täuschung. Der Autor des Artikels, angeblich Marko Petrović, zeigte sich auf einem Foto, doch eine Bilderrückwärtssuche offenbarte die wahre Identität: Roman Panov, ein Finanzexperte, und kein Architekt. Ebenso wie die Website, war auch der Inhalt des Artikels eine Ansammlung von Unwahrheiten und Halbwahrheiten, ohne jegliche Quellenangabe zu den behaupteten Todesumständen.

MIMIKAMA
Screenshot des Fake-Artikels von „Arhitekti“

Das Fehlen substantieller Beweise

Der Artikel erwähnte keinen Zeitpunkt oder die Umstände von Kerstin Otts vermeintlichem Tod. Die einzige „Beleg“ war, dass sich die „tragische Nachricht“ am 12. Januar 2023 im Netz verbreitet habe. Doch Kerstin Ott trat nach diesem Datum bei zahlreichen Veranstaltungen auf, unter anderem Mitte August in der „NDR Talk Show“. Die Website bot keine glaubwürdigen Quellen an, und ihre Behauptung stützte sich lediglich auf die Verbreitung von Hörensagen.

Die dunkle Seite des digitalen Ruhms

Falsche Todesmeldungen sind keine Neuheit im digitalen Zeitalter. Die Verbreitung solcher Nachrichten zielt oft darauf ab, Traffic auf bestimmte Websites zu lenken, um durch Werbeanzeigen Geld zu verdienen. Und genau das scheint auch hier der Fall gewesen zu sein. Mit der falschen Todesmeldung über Kerstin Ott lockte die Website viele Besucher an, was nicht nur die Werbeeinnahmen erhöhte, sondern auch die Möglichkeit bot, schädliche Software über Downloadlinks zu verbreiten.

Ein schauriges Fazit

Die Episode um Kerstin Ott offenbart einmal mehr die Schattenseiten des digitalen Zeitalters. Während wir in einer Welt leben, in der Informationen nur einen Klick entfernt sind, birgt dies auch die Gefahr der Verbreitung falscher Nachrichten. Dieser Vorfall dient als Erinnerung daran, dass wir stets wachsam sein und die Quellen überprüfen müssen, bevor wir solche sensiblen Informationen glauben oder weitergeben. Die digitale Welt ist sowohl ein Segen als auch ein Fluch, und es liegt an uns, sie verantwortungsbewusst zu nutzen.


Möchtest du immer auf dem Laufenden sein? Dann melde dich für unseren Mimikama-Newsletter an und erfahre mehr über unser Medienbildungsangebot. Bleib sicher und informiert in der digitalen Welt!

Lesen Sie auch: Warnung: „Ihre Tochter hat bei einem Verkehrsunfall eine Mutter und ihr Kind lebensgefährlich verletzt“

Quelle:

DPA
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.