Vorsicht, Nachricht aus Afghanistan: Wenn Hilfeersuchen auf Facebook zur Falle wird!

Ein neuer Trend auf Facebook: Notnachrichten, die den Geldbeutel leeren wollen.

Autor: Susanne Breuer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Nachricht war alarmierend. „Hallo, mein Name ist XXX, ich komme aus Afghanistan. Mein Vater hat vor Jahren daran gearbeitet, die deutschen Angelegenheiten zu regeln. Jetzt sind wir in einer sehr schlechten Situation, bitte helfen Sie uns. Wir leben nicht in guten Bedingungen.“ Auf den ersten Blick klingt das nach einem dringenden Hilferuf. Doch wie so oft im Internet, sollte man zweimal hinsehen, bevor man handelt.

Vorsicht, Nachricht aus Afghanistan: Wenn Hilfeersuchen auf Facebook zur Falle wird! Screenshot: Mimikama
Vorsicht, Nachricht aus Afghanistan: Wenn Hilfeersuchen auf Facebook zur Falle wird! Screenshot: Mimikama

Ein altbekannter Trick in neuem Gewand

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste – besonders im digitalen Zeitalter. Diese Nachrichten folgen einem klassischen Schema des Vorschussbetrugs. Das bedeutet, der Absender täuscht eine Notlage vor und bittet den Empfänger um finanzielle Unterstützung. Sobald das Geld überwiesen ist, verschwindet der vermeintlich Hilfesuchende von der Bildfläche.

Vorschussbetrug ist nicht neu. Es gibt ihn in verschiedenen Varianten und er hat schon viele Opfer gefunden. Der Unterschied ist heute, dass soziale Medien wie Facebook es Betrügern erleichtern, eine breite Masse an Menschen in kurzer Zeit zu erreichen.

Warum gerade Afghanistan?

Der Konflikt in Afghanistan, der Flüchtlingsstrom und die humanitäre Krise sind in den letzten Jahren immer wieder in den Schlagzeilen gewesen. Betrüger nutzen aktuelle Geschehnisse geschickt aus, um ihre Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Das Leid anderer wird hier kaltblütig als Mittel zum Zweck verwendet.

Wie erkennt man solche Nachrichten?

Es gibt einige Anzeichen, die auf einen Vorschussbetrug hinweisen können:

  1. Unbekannter Absender: Wenn Sie der Person nicht folgen oder mit ihr befreundet sind, seien Sie vorsichtig.
  2. Dringlichkeit: Betrüger drängen oft auf schnelles Handeln, um ihre Opfer zu einer voreiligen Entscheidung zu bewegen.
  3. Auffällige Geldbeträge: Manchmal werden konkrete Beträge genannt, die „dringend benötigt“ werden.
  4. Fehlende persönliche Informationen: Viele solcher Nachrichten sind sehr allgemein gehalten und könnten an jeden gerichtet sein.

Wie sollte man reagieren?

  1. Nicht antworten: Auch wenn es schwerfällt, antworten Sie nicht auf solche Nachrichten.
  2. Nichts teilen: Geben Sie keine persönlichen Informationen oder Bankdetails weiter.
  3. Melden: Informieren Sie die Plattform über den verdächtigen Nutzer. Auf Facebook gibt es beispielsweise die Möglichkeit, Nachrichten oder Profile zu melden.

Gibt es echte Hilferufe?

Natürlich gibt es echte Hilferufe und Situationen, in denen Menschen in Not sind. Doch selbst bei echten Anfragen sollte man vorsichtig sein und prüfen, ob es sich wirklich um einen legitimen Hilferuf handelt. Möglichkeiten sind zum Beispiel:

  1. Persönlichen Kontakt suchen: Fragen Sie nach weiteren Informationen und versuchen Sie, die Situation besser zu verstehen.
  2. Recherchieren: Ein wenig Recherche im Internet kann oft helfen, die Geschichte zu überprüfen.
  3. Organisationen unterstützen: Anstatt direkt Geld zu senden, spenden Sie an vertrauenswürdige Organisationen, die in der betreffenden Region tätig sind.

Fazit: Im Internet gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Die digitale Welt bietet uns viele Möglichkeiten, uns zu vernetzen und zu helfen. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten. Vorschussbetrüger nutzen die Anonymität des Internets und das Mitgefühl der Menschen aus. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und jede Anfrage kritisch zu prüfen. Wer sich unsicher ist, sollte lieber einmal zu viel nachfragen als einmal zu wenig. Es geht nicht darum, misstrauisch zu sein, sondern darum, informiert und vorsichtig zu handeln. Nur so können wir uns und andere vor Betrügern schützen.

Auch spannend: „F*cken für Fachkräfte“ im Faktencheck

Schon gelesen? Ein leises Vibrieren. Ein neuer WhatsApp-Chat. Das Bild eines geliebten Menschen, doch die Nachricht erscheint ungewöhnlich. „Hallo Mama“ gefolgt von „Halo Papa“ – die Worte, die bei vielen für Verwirrung und Ängste sorgen. Mimikama klärt über solche Schocknachrichten auf: WhatsApp-Betrug aufgedeckt: Der „Hallo Mama-Halo Papa“ Fall
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.