Öffentlich-rechtlicher Journalismus braucht neue Regeln in sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke sind für die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland unverzichtbar geworden

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Öffentlich-rechtlicher Journalismus braucht neue Regeln in sozialen Netzwerken Bildrechte: Otto Brenner StiftungFotograf:(c) Kai Staudacher/merkwürdig
Öffentlich-rechtlicher Journalismus braucht neue Regeln in sozialen Netzwerken Bildrechte: Otto Brenner StiftungFotograf:(c) Kai Staudacher/merkwürdig
  • ARD, ZDF und Deutschlandradio produzieren mehr als 270 journalistische Formate in sozialen Netzwerken
  • Deutliche Orientierung an den Konventionen der Plattformen erkennbar
  • Formatentwicklung, Darstellungsweisen und Inhalte werden von Plattformlogik beeinflusst
  • Abhängigkeit von algorithmischen Funktionen gegeben, starkes Machtgefälle zwischen Konzernen und Sendern identifiziert
  • Ausbau nicht-kommerzieller Plattformen und Regulierung ‚privater‘ Algorithmen zum Erhalt von Qualität und Unabhängigkeit notwendig

Soziale Netzwerke sind für die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland unverzichtbar geworden

Soziale Netzwerke sind für die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland unverzichtbar geworden, um alle Teile der Bevölkerung journalistisch zu erreichen und mit Informationen zu versorgen. Das gibt der gesellschaftliche und inzwischen auch der gesetzliche Auftrag den Sendern vor. Im Bestreben, auf den privaten Plattformen hohe Reichweiten journalistischer Angebote zu erzielen, orientieren sich ARD und ZDF auch an den algorithmischen Funktionsweisen der Netzwerke – und gefährden dadurch potenziell die Qualität ihrer Arbeit und stellen ihre Unabhängigkeit infrage.

Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Otto Brenner Stiftung über „Journalismus in sozialen Netzwerken“, die heute veröffentlicht wird. Der Journalist und Medienwissenschaftler Henning Eichler hat dafür alle Formate der öffentlich-rechtlichen Anbieter in Deutschland erfasst, die für die privaten Plattformen optimierter Journalismus sind. Zusätzlich führte Eichler Interviews mit 18 Personen aus den verantwortlichen Redaktionen und dem Management der Sender zur Frage, ob sich „ARD und ZDF im Bann der Algorithmen“ – so der Untertitel der Arbeit – befinden.

„Die Ergebnisse zeigen, dass das Dilemma der befragten Journalist:innen, tagtäglich zwischen Plattform-Logik und journalistischen Qualitätsansprüchen abwägen zu müssen, sehr präsent ist“, so Henning Eichler. Die meisten Befragten hätten eine hohe Identifikation mit den Werten der öffentlich-rechtlichen Sender und sähen durchaus die Gefahr, diese für Reichweiten und Klicks zu vernachlässigen. „Nichtsdestotrotz sind die verschiedenen Kennzahlen der Plattformen fester Bestandteil des Redaktionsalltages, werden durchgängig als ihre ‚Währungen‘ akzeptiert und für redaktions- und senderinterne Evaluationen übernommen“, bilanziert der Autor, der jüngst zum Thema „journalistische Innovationen in der ARD“ promovierte.

Manche Themen werden in bestimmten Netzwerken nicht mehr umgesetzt

Seine OBS-Studie kann zeigen, dass sowohl die Form und die Darstellung der journalistischen Angebote als auch die Auswahl von Themen – und damit die Inhalte – durch die Konventionen und Algorithmen der Plattformen beeinflusst werden. So kommt es vor, dass manche Themen in bestimmten Netzwerken nicht mehr umgesetzt werden, weil sie in der Vergangenheit dort keine erfolgreichen Kennzahlen erzielten. Auch orientieren sich die Inhalte in Tonalität, Ästhetik und Präsentation an reichweitenstarken Angeboten, die zudem aus dem nicht-journalistischen Bereich stammen können.

„Die Beziehung zwischen den öffentlich-rechtlichen Medien und den Plattformen ist von einem starken Machtgefälle zugunsten der Konzerne geprägt“, beschreibt Eichler eine weitere Problemlage. Das zeige sich in der Abhängigkeit von algorithmischen Funktionen bei unangekündigten Änderungen ebendieser Algorithmen, in der Content-Moderation der Plattformen und beim Löschen von Inhalten durch KI-gesteuerte Filter – aber auch in unzuverlässiger Kommunikation und mangelnder Transparenz vonseiten der Konzerne. Insbesondere letzteres macht für Jupp Legrand, Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung, deutlich, „wer in dieser Beziehung Koch und wer Kellner ist“. Der Weg aus dem Dilemma müsse „mehrgleisig“ sein, so Legrand weiter: „Der Ausbau unabhängiger und nicht-kommerzieller Plattformen ist ein wesentlicher Bestandteil. Hier ist von der Weiterentwicklung der öffentlich-rechtlichen Mediatheken bis zur Unterstützung bestehender zivilgesellschaftlicher und dezentraler Netzwerkstrukturen, wie dem sogenannte Fediverse, noch Vieles möglich.“ Klar sei aber auch, dass die kommerziellen Netzwerke zumindest auf absehbare Zeit unverzichtbar bleiben.

Das sieht auch Medienwissenschaftler Eichler so. Er empfiehlt den Öffentlich-Rechtlichen schnelle, konkrete Schritte.

„Vor allem bei redaktionellen Mitarbeitern ist das Bedürfnis nach orientierenden Grundsätzen für ihre Arbeit in den sozialen Netzwerken klar zutage getreten, hier sollte mit einer öffentlich-rechtlichen Digitalethik Klarheit geschaffen werden.“ ARD und ZDF müssten ihre Interessen dem Experten zufolge aber auch viel stärker in die Regulierungsvorhaben der Politik gegenüber den Datenkonzernen einfließen lassen. Der vor der Verabschiedung stehende europäische Digital Services Act könnte ein Ansatzpunkt sein. Langfristig sollte jedoch auch über weitergehende Maßnahmen nachgedacht werden – beispielsweise eine gesetzlich vorgeschriebene, aber staatsfern kontrollierte „algorithmische Sonderstellung von Qualitätsjournalismus“, wie es in der Studie heißt.

Informationen zur neuen OBS-Studie: www.otto-brenner-stiftung.de/ARD-ZDF-Soziale-Medien

Lesen Sie auch: Biene Maja: Nach Sex-Skandal entfernte Netflix eine Episode der Serie

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.