So bleiben Nutzer bei OnlyFans auf der sicheren Seite

So nutzen Sie OnlyFans sicher – als Nutzer und Creator

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Social-Media-Plattform OnlyFans hat rund 180 Millionen Nutzer weltweit, von denen rund 2,1 Millionen regelmäßig Inhalte erstellen. Die Webseite bietet ein Zuhause für alle Arten von Content. Hauptsächlich verbinden es viele mit Nacktfotos und ähnlichen Inhalten. Wenn es um den Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit im Internet geht, steht allein deshalb schon viel auf dem Spiel – wie beispielsweise der Hack der Seitensprung-Website Ashley Madison im Jahr 2015 gezeigt hat. Viele Betroffene haben noch Jahre später Ärger damit. Wie Nutzer sich schützen können, zeigen die ESET Sicherheitsexperten auf WeLiveSecurity.

Erwachsenenunterhaltung und Datenschutz im Internet stehen in einem komplizierten Verhältnis zueinander. Daraus ergeben sich zahlreiche Bedrohungen, wie Datendiebstahl, Erpressung oder Datenlecks. Nutzer von OnlyFans sind von diesen Risiken nicht ausgenommen. Ersteller („Creator“) von Inhalten auf der Plattform berichten von gehackten Accounts, Rachepornos oder dem Diebstahl von Inhalten. Abonnenten laden die Inhalte herunter und verkaufen bzw. verbreiten diese dann über andere Kanäle.

Aber nicht nur die Ersteller von Inhalten sind gefährdet, sondern auch die Nutzer der Plattform. Die Sicherheit und der Schutz der Privatsphäre sollte oberste Priorität haben. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei der Weitergabe persönlicher Daten im Internet vorsichtig zu sein und sich vor Stalkern, Betrügern und anderen böswilligen Personen in Acht zu nehmen.

So bleiben Nutzer bei OnlyFans auf der sicheren Seite


  • Creator von OnlyFans müssen ihre echten Bankdaten, ihren Namen und ihren Ausweis angeben nicht nur für den Verifizierungsprozess, sondern auch, um bezahlt zu werden. Verwenden Sie beispielsweise sekundäre Social-Media-Konten oder eine zweite E-Mail-Adresse, die nicht mit Ihren engen Kontakten in Verbindung steht. So schaffen Sie sich ein gewisses Maß an Anonymität.
  • Cyberkriminelle versuchen durch geschicktes SocialEngineering oder sogar Cybermobbing-Techniken Nutzerkonten zu hacken, um an Zugangsdaten zu gelangen. Nutzer sollten daher vorsichtig sein, wenn sie unaufgefordert Nachrichten erhalten, in denen nach privaten Informationen gefragt wird.
  • Nutzer der Plattform sollten ein sicheres Passwort und die ZweiFaktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine zusätzliche Sicherheitsebene, um Online-Konten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Zusätzlich zum Passwort erfordert sie die Eingabe eines Codes, der an ein Telefon gesendet oder von einer Authentifizierungs-App generiert wird. Erst dann wird der der Zugriff auf das Konto gewährt.
  • OnlyFansNutzer sollten beim Posten von Bildern vorsichtig sein. Screenshots sind von Android-Geräten nicht möglich. Anders sieht es aber bei Apple-Geräten aus, wo diese nicht blockiert werden.

Mehr zu diesem Thema gibt es auf WeLiveSecurity

Lesen Sie auch: Bester Grund für einen OnlyFans-Account: Kunst!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama