Long Covid: Organschäden bleiben ein Jahr

Jüngere Frauen laut umfassender Studie des UCL Institute of Health Informatics mit Problemen. Die Schädigung der Organe bei COVID-19-Patienten besteht bei 59 Prozent der Patienten auch noch ein Jahr nach den ersten Symptomen.

Autor: Susanne Breuer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Dies gilt auch für jene Personen, die bei der ersten Diagnose mit dem Virus nicht schwer betroffen waren, zeigt eine Studie zu Long Covid unter der Leitung des UCL Institute of Health Informatics. Diese konzentriert sich auf Patienten mit extremer Atemlosigkeit, kognitiven Dysfunktionen und einer schlechten, mit der Gesundheit in Beziehung stehenden Lebensqualität. Details wurden im „Journal of the Royal Society of Medicine“ publiziert.

536 Patienten mit Long Covid in Studie einbezogen

In die Untersuchung haben die Forscher 536 Patienten mit Long Covid einbezogen. 13 Prozent der Betroffenen wurden bei der ersten Diagnose ins Krankenhaus eingeliefert. Bei 32 Prozent der Teilnehmer handelte es sich um Mitarbeiter von Gesundheitsberufen. Bei 331 Patienten, also 62 Prozent des gesamten Samples, wurden sechs Monate nach der ersten Diagnose Beeinträchtigungen der Organe festgestellt. Bei diesen Patienten wurde sechs Monate später in Oxford eine 40 Minuten lange MRT mittels „CoverScan“ von Perspectum durchgeführt.

Die Ergebnisse bestätigten die Vermutung der Wissenschaftler. 29 Prozent der Patienten mit Long Covid verfügten über eine Beeinträchtigung mehrerer Organe. Anhaltende Symptome und eine verringerte Funktion konnten nach sechs und zwölf Monaten festgestellt werden. 59 Prozent der Betroffenen verfügten zwölf Monate nach der ersten Diagnose über die Beeinträchtigung eines Organs. Laut Forscher Amitava Banerjee stehen die Symptome nach sechs und zwölf Monaten mit dem weiblichen Geschlecht, einem jüngeren Alter und der Beeinträchtigung eines einzelnen Organs in Zusammenhang.

Besserung erst nach einem Jahr

Die Studie weist eine Verringerung der Symptome zwischen dem sechsten und zwölften Monat nach. Die extreme Atemlosigkeit hat sich von 38 auf 30 Prozent der Patienten verringert. Die kognitive Dysfunktion sank von 48 Prozent auf 38 Prozent der Betroffenen und die schlechte Lebensqualität aufgrund von Problemen mit der Gesundheit nahm von 57 Prozent auf 45 Prozent ab. Banerjee zufolge leiden drei von fünf Personen mit Long Covid unter der Beeinträchtigung von mindestens einem Organ. Einer von vier hat eine Beeinträchtigung bei zwei oder mehr Organen. Es gebe jedoch auch Fälle ohne Symptome.

Dem Experten nach sind die Auswirkungen auf die Lebensqualität, die versäumte Arbeitszeit vor allem in Gesundheitsberufen, ein großer Anlass zur Besorgnis für die Betroffenen, aber auch für das Gesundheitssystem und die Wirtschaft. Viele Mitarbeiter in Gesundheitsberufen in dieser Studie hatten keine Vorerkrankungen. Von 172 Personen hatten jedoch 19 Personen nach durchschnittlich 180 Tagen immer noch Symptome und konnten nicht arbeiten. Die Long Covid zugrundeliegenden Mechanismen bleiben laut den Wissenschaftlern weiter nur schwer fassbar.

Quelle:

Pressetext
Schon gelesen? Ein Mimikama-Faktencheck: Bill Gates hat Computerviren nicht erfunden, um Antivirus-Software verkaufen zu können!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.