Passwortfrei anmelden: Google-Konto mit Passkeys
Sicher und bequem ins Google-Konto einloggen, ohne mühsames Eintippen von Passwörtern – das ist ab sofort möglich. Google hat das Ende der Passwörter für seine Nutzer:innen eingeläutet und bietet ab sofort die Anmeldung über die Passkey-Methode an. Doch wie funktioniert das?
Google hat am diesjährigen Weltpassworttag am 4. Mai den traditionellen Passwörtern quasi den Rang abgelaufen. Der Konzern läutet das Ende der Passwort-Ära ein, indem er die Einführung von Passkeys für Google-Konten ankündigt.
Bereits vor etwa einem Jahr haben Apple, Google, Microsoft und andere Mitglieder der Fido-Alliance die bahnbrechenden Passkeys angekündigt. Diese innovative kryptografische Schlüssellösung macht das herkömmliche Passwort zur Anmeldung überflüssig.
Sicherheit und Komfort: Google-Konto-Login mit Passkeys statt Passwörtern
Für den Einsatz der Passkeys benötigen Google-Nutzer:innen lediglich ein vorauthentifiziertes Gerät, wie beispielsweise ein Smartphone. Ab sofort können sie sich damit auf allen wichtigen Plattformen über ihr Google-Konto anmelden. Google schreibt, dass Passkeys eine sicherere und bequemere Alternative zu Passwörtern darstellen. Nutzer:innen können ihre Passwörter und zweistufigen Verifizierungscodes bei der Anmeldung vergessen und auf eine lokale PIN oder eine geräteeigene biometrische Authentifizierung, wie Fingerabdruck oder Face-ID, setzen.
Wie bei der Authentifizierung per Fingerabdruck oder Face-ID auf dem Smartphone werden die biometrischen Daten nicht an Google oder Dritte weitergegeben. Die Passkeys existieren lediglich lokal auf den kompatiblen Geräten der Nutzer:innen, wodurch ein höherer Schutz vor Phishing-Angriffen gewährleistet wird. Im Falle eines Angriffs kann kein Passwort gestohlen werden.
Verlust des Hauptschlüssels: Google gibt Tipps zum Schutz eures Kontos
Solltet ihr euer Smartphone oder ein anderes Gerät, auf dem die Passkeys zum Google-Konto gespeichert sind, verlieren und befürchten, dass jemand es entsperren könnte, gibt es laut Google eine schnelle Lösung: Den Hauptschlüssel könnt ihr in den Kontoeinstellungen sofort widerrufen. Wenn das verlorene Gerät die Möglichkeit bietet, aus der Ferne gelöscht zu werden, empfiehlt es sich, dies in Erwägung zu ziehen – insbesondere, wenn es auch Hauptschlüssel für andere Dienste gespeichert hat.
Eine weitere Option besteht darin, ein anderes Gerät zu verwenden, um temporären Zugang zu eurem Google-Konto zu erhalten. Wenn ihr die Option „Einen Hauptschlüssel von einem anderen Gerät verwenden“ auswählt, wird laut Google eine einmalige Anmeldung erstellt und der Hauptschlüssel wird nicht auf das Gastgerät übertragen.
Google warnt jedoch davor, niemals einen Hauptschlüssel auf einem gemeinsam genutzten Gerät zu erstellen. Da jede Person, die auf das Gerät zugreifen und es entsperren kann, auch auf das Google-Konto zugreifen könnte, besteht hier ein hohes Risiko für die Sicherheit eures Kontos.
Passkey-Funktion austesten
Für alle, die die neue Passkey-Funktion von Google ausprobieren möchten, bietet der Konzern einen einfachen und selbsterklärenden Einrichtungslink an. Dieser ist HIER hinterlegt.
Google hat angekündigt, dass Administratoren von Google-Workspace-Konten die Passkey-Option für ihre Nutzer:innen während der Anmeldung aktivieren können. Gleichzeitig stellt Google klar, dass die herkömmliche Anmeldung über Passwort und 2FA für Google-Konten weiterhin zur Verfügung stehen wird.
Weitere Informationen zur Passkey-Option und deren Funktion sind im Google-Blog (auf Englisch) zu finden: HIER
Quelle:
T3N
Das könnte auch interessieren:
Selbst schuld, das wäre mir nicht passiert
PayPal-Phishing: Achtung vor gefälschter SMS
Vorsicht beim Online-Autokauf: So schützen Sie sich vor Betrügern
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE