Paywall gegen Bots? Musks Plan für X/Twitter
Die ambitionierte Idee von Elon Musk hinter kostenpflichtigen Accounts auf X/Twitter.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Kurz & Knapp: Das Problem mit Bots auf X/Twitter
Das Aufkommen von Bots – automatisierten Accounts – auf Plattformen wie X (vormals Twitter) ist zu einem ständigen Problem geworden. Diese Bots verschleiern echte menschliche Interaktionen, beeinflussen Meinungen und können den Gesamtwert einer Social-Media-Plattform mindern. Elon Musk hat nun eine potenzielle Lösung vorgeschlagen, die einige überraschen könnte: die Einführung einer Paywall.
Musks radikaler Vorschlag: X/Twitter kostenpflichtig machen
Elon Musk glaubt, dass der beste Weg, die Flut von Bots einzudämmen, darin besteht, den Dienst kostenpflichtig zu machen. Während eines Livestreams auf X selbst äußerte er, dass ein kleiner monatlicher Betrag die Plattform für automatisierte Accounts unrentabel machen könnte. Details über die genaue Gebührenstruktur fehlen jedoch, aber die Rede ist von „mehreren US-Dollar“ pro Monat.
Premium-Abo: Vorzüge gegen Bezahlung
Seit der Übernahme von Twitter durch Musk hat sich der kostenpflichtige Premium-Service des Kurznachrichtendienstes stetig erweitert. Benutzer, die dafür zahlen, erhalten unter anderem den Vorteil, dass ihre Beiträge auf der Plattform bevorzugt werden.
Im Gespräch mit Netanyahu: Mehr als nur Paywall-Themen
Die Aussage von Musk über die Paywall kam während eines öffentlichen Gesprächs mit Israels Premierminister Benjamin Netanyahu. Das Gespräch diente beiden Parteien, um von anderen Themen abzulenken, darunter Vorwürfe des Antisemitismus gegen Musk. Netanyahu äußerte die Hoffnung, dass Musk Wege finden könne, Antisemitismus auf der Plattform zu bekämpfen.
Alte Idee in neuem Gewand?
Die Vorstellung, Twitter kostenpflichtig zu machen, ist nicht neu. Schon kurz nach der Übernahme durch Musk gab es entsprechende Überlegungen. Musk hat große Pläne für den Dienst, einschließlich der Transformation von X in eine All-in-One-App. Wenn diese Vision Wirklichkeit wird, könnte die Plattform von allen aktiven Nutzern Zahlungsinformationen erhalten.
Wachsende Nutzerzahlen und neue Metriken
Musk gab an, dass X derzeit 550 Millionen monatliche Nutzer hat, die täglich 100 bis 200 Millionen Beiträge veröffentlichen. Vergleicht man das mit den vor der Übernahme veröffentlichten Zahlen, so zeigen sich Unterschiede in den berichteten Metriken.
Fazit
Die Einführung einer Paywall könnte eine interessante Lösung sein, um das Bot-Problem auf X/Twitter zu bekämpfen. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie die Community auf solch radikale Veränderungen reagieren wird und ob sie den gewünschten Effekt erzielen können.
Möchten Sie regelmäßig über aktuelle Betrugswarnungen und Sicherheitstipps informiert werden? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und bleiben Sie auf dem neuesten Stand. Erfahren Sie mehr über digitale Sicherheit und Medienkompetenz durch das umfangreiche Bildungsangebot von Mimikama. Lernen Sie, wie Sie sich und Ihre Familie vor Online-Betrug schützen können.
Quelle:
Heise
Schon gelesen? Die Wahrheit hinter der Kontroverse um einen Elternbrief, der suggeriert, dass Schüler eines Leipziger Gymnasiums zur Teilnahme an einer Klimastreik-Demo gezwungen wurden. MImikama macht den Faktencheck: Leipziger Schüler zum Klimastreik ‚gezwungen‘? Der Faktencheck hinter dem viralen Elternbrief!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.