Persönliche Daten: Die neue Währung der digitalen Welt
Schleichender Missbrauch: der Wert unserer persönlichen Daten
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind unsere persönlichen Daten das neue Gold. Unternehmen nutzen sie, um personalisierte Werbung zu schalten, die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen und ihre Produkte zu verbessern. Aber was passiert, wenn diese Daten in die falschen Hände geraten? Der Missbrauch persönlicher Daten kann verheerende Auswirkungen auf unser Leben haben – von Identitätsdiebstahl bis hin zu Rufschädigung.
Was sind persönliche Daten?
Persönliche Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sozialversicherungsnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, politische Ansichten, religiöse Überzeugungen, medizinische Informationen und vieles mehr.
Die Europäische Kommission nennt folgende Beispiele für personenbezogene Daten:
- Name und Vorname;
- eine Privatanschrift;
- eine E-Mail-Adresse wie [email protected];
- eine Ausweisnummer;
- Standortdaten (z. B. die Standortfunktion bei Mobiltelefonen)*;
- eine IP-Adresse;
- eine Cookie-Kennung*;
- die Werbekennung Ihres Telefons;
- Daten, die in einem Krankenhaus oder bei einem Arzt vorliegen, die zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person führen könnten. (Quelle)
Wie können persönliche Daten missbraucht werden?
Persönliche Daten können auf viele Arten missbraucht werden. Ein häufiges Beispiel ist Identitätsdiebstahl, bei dem Kriminelle die persönlichen Daten einer Person stehlen, um Kredite auf ihren Namen zu beantragen, Konten zu eröffnen oder sogar Straftaten zu begehen. Persönliche Daten können auch dazu verwendet werden, um gezielte Phishing-Angriffe durchzuführen oder um Spam-E-Mails zu verschicken. In einigen Fällen können Unternehmen auch persönliche Daten ohne Zustimmung der Betroffenen weitergeben oder verkaufen.
Was können wir tun, um unsere persönlichen Daten zu schützen?
Es gibt mehrere Maßnahmen, die wir ergreifen können, um unsere persönlichen Daten zu schützen. Dazu gehört die Verwendung von starken Passwörtern, die regelmäßige Überprüfung von Kontoauszügen und die Nutzung von sicheren WLAN-Netzwerken. Es ist auch wichtig, dass wir unsere persönlichen Daten nur an vertrauenswürdige Unternehmen weitergeben und uns über die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen informieren. Wenn wir den Verdacht haben, dass unsere persönlichen Daten missbraucht wurden, sollten wir uns unverzüglich an die entsprechenden Stellen wenden, um weitere Schritte einzuleiten.
Fragen und Antworten zum Thema: persönliche Daten
Fazit: Unsere persönlichen Daten sind von unschätzbarem Wert und es ist wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie sie genutzt und missbraucht werden können. Indem wir uns darüber informieren, wie wir unsere persönlichen Daten schützen können, können wir uns vor den negativen Auswirkungen des Missbrauchs unserer Daten schützen. Letztendlich ist es jedoch auch die Verantwortung von Unternehmen und Regierungen, sicherzustellen, dass persönliche Daten angemessen geschützt werden und nicht ohne Zustimmung der Betroffenen weitergegeben oder verkauft werden.
Lesen Sie auch: Warnung vor schädlichen E-Mail-Anhängen mit .one und .html
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE