Die Behauptung

Bilder und Videos suggerieren, Asylbewerber würden systematisch Wasserflaschen ausschütten, um mit den Pfandflaschen Bargeld zu erlangen. Ein Missbrauch der Sozialleistungen wird unterstellt.

Unser Fazit

Die Situation ist komplexer als dargestellt. Durch die Aufnahmen kann der Missbrauch von Sozialleistungen durch Asylbewerber nicht pauschal belegt werden.

In sozialen Netzwerken sorgt ein Foto für Aufregung: „Die stehen auf dem Lidl Parkplatz und kippen Flaschenweise(500ml) das Wasser aus haben bestimmt ihre Lebensmittelmarken damit eingelöst und holen sich jetzt den Pfand… Sooo dreist“ (sic!)
Das Bild, verbunden mit jener Behauptung, dies diene der unerlaubten Bargeldbeschaffung mit Pfandflaschen durch Asylbewerber, wirft Fragen über den Umgang mit Sozialleistungen auf.

Screenshot X (Twitter)
Screenshot X/Twitter (hier archiviert)

Dieses Szenario spiegelt eine tiefergehende Debatte wider, die sich um die Verwendung von Lebensmittelgutscheinen und geplanten Bezahlkarten dreht. Ziel dieser Maßnahmen ist es, den Missbrauch von Sozialleistungen einzudämmen und sicherzustellen, dass Hilfe dort ankommt, wo sie benötigt wird. Doch die Realität ist oft komplizierter, wie das aktuelle Beispiel aus Eisenach und ein vergleichbarer Vorfall von 2018 zeigen.

Worum geht es?

Das Foto wurde bei der Lidl-Filiale in Eisenach aufgenommen. Es zeigt einen Mann mit zwei Einkaufswagen voller Wasserflaschen neben einem Auto mit geöffnetem Kofferraum. Ob er hier dabei ist, die Wasserflaschen zu leeren, kann nicht mit Sicherheit bestätigt werden. Begleitet wird das Bild von der Annahme, das Wasser sei über Lebensmittelgutscheine gekauft worden, um durch das Leergut Pfandgeld zu erhalten. In einem Kommentar zu jenem Beitrag auf X/Twitter wird außerdem behauptet, es handle sich bei dem Mann um einen Ukrainer.

Screenshot X/Twitter-Kommentare
Screenshot X/Twitter-Kommentare (hier archiviert

Diese Darstellung verbindet sich mit der Kritik an der geplanten Einführung von Bezahlkarten für Asylbewerber und suggeriert einen systematischen Missbrauch dieser Hilfen.

Ein ähnlicher Fall aus Bernburg aus dem Jahr 2018, in dem ein Asylbewerber Mineralwasser ausschüttet, wird ebenfalls herangezogen, um diese These zu stützen.

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

Unsere Bewertung zum Missbrauchsvorwurf

Bei genauerer Betrachtung erweist sich der Vorwurf des systematischen Missbrauchs durch Asylbewerber als überzogen. Die vorgebrachten Beispiele stellen Einzelfälle dar, die nicht repräsentativ für das Verhalten aller Asylbewerber sind. Zudem wird das Bezahlkartensystem in Eisenach erst mit 1. März 2024 eingeführt, was die Darstellung in einem irreführenden Kontext zeigt.

Bei einem weiteren Posting, das den Mann auf dem Lidl-Parplatz in Eisenach zeigt, ist das Kennzeichen nicht unkenntlich gemacht worden. Hier erkennt man, dass es sich um ein deutsches Kennzeichen mit dem Kürzel „SLZ“ (Bad Salzungen) handelt.

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook (hier archiviert)

Fakten zum Pfandflaschensystem

Die Fälle aus Eisenach und Bernburg zeigen die Schwierigkeiten im Umgang mit Sozialleistungen auf.

Während in Bernburg ein ausreisepflichtiger Asylbewerber versuchte, durch das Ausschütten von Wasserflaschen Bargeld zu erlangen, ist die Situation in Eisenach weniger eindeutig. Die Verwendung von Lebensmittelgutscheinen oder Bezahlkarten zielt darauf ab, den Bedürftigen Zugang zu Grundversorgung zu ermöglichen, ohne dabei Missbrauch zu fördern. Die Reaktion der Behörden auf solche Vorfälle, wie die Anpassung der Gutscheinsysteme, zeigt den Willen, Missbrauch zu verhindern, ohne dabei die Unterstützung für Bedürftige zu kompromittieren.

Fragen und Antworten zum Thema „Pfandflaschen und Sozialleistungen“:

Frage 1: Ist das Ausschütten von Wasserflaschen zum Erhalt von Pfandgeld ein verbreitetes Phänomen unter Asylbewerbern?
Antwort 1: Nein, es handelt sich um Einzelfälle, die nicht das Verhalten der Mehrheit widerspiegeln. Dieser „Pfandflaschentrick“ wird leider auch von Obdachlosen und Hartz4-/Bürgergeld-Empfängern zur Bargeldbeschaffung für Alkohol, Tabak und Drogen praktiziert.

Frage 2: War das Bezahlkartensystem zum Zeitpunkt der Aufnahmen bereits eingeführt?
Antwort 2: Nein, die kritisierten Handlungen fanden vor der Einführung des Systems statt.

Frage 3: Was ist das Ziel der Lebensmittelgutscheine und Bezahlkarten für Asylbewerber?
Antwort 3: Sie sollen den Zugang zu Grundbedürfnissen ermöglichen und gleichzeitig Missbrauch verhindern.

Frage 4: Wie reagieren Behörden auf Missbrauchsfälle?
Antwort 4: Durch Anpassungen im System, wie die Ausgabe spezieller Gutscheine, die nur den Kauf haushaltsüblicher Mengen erlauben.

Frage 5: Spiegeln die dargestellten Fälle die allgemeine Praxis im Umgang mit Sozialleistungen wider?
Antwort 5: Nein, sie repräsentieren nicht die Gesamtheit und sollten nicht zur Generalisierung führen.

Fazit zum Thema Pfandflaschenmissbrauch

Die Diskussion um den vermeintlichen Missbrauch von Sozialleistungen durch das Ausschütten von Wasserflaschen ist vielschichtig. Während Einzelfälle existieren, ist es irreführend, diese als Beleg für ein systematisches Problem zu verwenden. Behörden sind bemüht, Missbrauch zu verhindern, ohne dabei die Unterstützung für Bedürftige einzuschränken. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen Hilfe und Missbrauchsvermeidung zu finden.

Dieser Artikel wurde durch die vereinte Kraft unserer Community-Power im Mimikama-Forum realisiert! Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Mimikamas. Den entsprechenden Thread finden Sie hier: Wasserflaschen werden für Pfandgeld ausgeschüttet

Das könnte Sie auch interessieren:

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)