DHL warnt vor gefälschten SMS: Achtung, Phishing!
Aktuell kursieren gefälschte SMS mit vermeintlichen Adressabfragen von DHL. Mitunter wirken die Nachrichten sehr authentisch. Das steckt dahinter.
Autor: Claudia Spiess
Der Paketdienstleister DHL warnt vor einer Welle betrügerischer Kurznachrichten.
„Aktuell sind SMS im Umlauf, die deine Adresse abfragen und dich zur Aktualisierung deiner Daten auffordern.“
Auf den Link in einer solchen Nachricht sollte man jedoch keinesfalls klicken. Denn diese SMS stammt nicht vom Paketdienstleister selbst, auch wenn als Absender „DHL“ oder „DHL Paket“ angegeben ist.
„Teilweise tauchen diese SMS sogar in den echten Nachrichtenverläufen mit DHL Paket auf und wirken dadurch sehr authentisch.“
DHL versendet keine derartigen SMS
Der Paketdienstleister gibt an, dass Kunden grundsätzlich nie per SMS zu Zahlungen oder Änderungen von Adressen oder anderen Daten aufgefordert werden.
Bei diesen gefälschten SMS handelt es sich um Phishing. Die abgefragten Daten werden abgegriffen.
Immer wieder kommt es zu Zusendungen, bei denen vorgegeben wird, sie würden von einem Paketdienstleister stammen. Auch DPD, FedEx, UPS und die österreichische Post werden oftmals als Absender angeführt. Doch auch dahinter steckt Phishing.
Die Links in den SMS, aber auch E-Mails, führen zu gefälschten Webseiten, die oftmals den offiziellen Webauftritt des entsprechenden Unternehmens kopieren. Hier eingegebene Daten werden abgegriffen.
Tipp
Erhält man eine solche Nachricht und erwartet man zufällig tatsächlich eine Paketsendung, sollte man nicht auf den Link in der Nachricht klicken. Stattdessen ist es sicherer, selbst im Browser die Seite des Paketdienstleisters aufzurufen, um den Lieferstatus der Sendung einzusehen.
Aktuelle Phishing-Warnungen findet ihr HIER.
Quelle:
Glomex
Schon gelesen? Nattokinase ist kein „Lebensretter für Spike-Impfgeschädigte“
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE