Phishing-SMS: Falsche Nachrichten von Kleinanzeigen-Portalen

Plötzlich poppt auf dem Smartphone eine SMS-Nachricht auf. Angeblich ist es eine Neuigkeit von einem einschlägigen Paketdienst zu einer aktuellen Lieferung. Man wird dazu aufgefordert, auf einen mitgeschickten Link zu klicken. Vor solchen Phishing-Nachrichten warnt die Polizei bereits seit längerem. Der Appell: Niemals auf den Link tippen! Denn so könnten Betrüger Zugriff auf die Handydaten erlangen.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Derselbe Appell gilt für eine andere Art von Kurznachrichten, die aktuell aufkommen. In Ibbenbüren haben mehrere Menschen Anzeige wegen einer Betrugs-SMS erstattet. In diesen Fällen handelte es sich um einen Text, der angeblich von einem einschlägigen Kleinanzeigen-Portal verschickt wurde. Darin steht – so oder so ähnlich: „Der Artikel in Ihrer Verkaufsliste wurde online bezahlt! Klicken Sie hier zur Bestätigung (Es folgt ein Link). Mit freundlichen Grüßen Ihr Kleinanzeigen-Team.“

In den Fällen aus Ibbenbüren hatten die Geschädigten im Internet per Kleinanzeige Ware zum Verkauf angeboten. Ein vermeintlicher Interessent wollte die Ware kaufen und über das Bezahlsystem des Verkaufsportals bezahlen. Die Geschädigten erhielten dann eine SMS mit einem Link – angeblich vom Kleinanzeigen-Portal. Anschließend gaben die Verkäufer auf der Internetseite, auf die sie weitergeleitet wurden, ihre Daten ein. Der Link war von Betrügern erstellt worden. Später stellten die Betroffenen auf ihren Kreditkarten unberechtigte Abbuchungen fest. Der finanzielle Schaden lag in den Fällen jeweils im niedrigen vierstelligen Bereich. Da solche Betrugs-Nachrichten nicht nur im Ibbenbürener Raum auftreten können, warnt die Polizei noch einmal eindringlich davor, auf solche SMS zu reagieren.

Sie haben eine solche SMS bekommen?

  • Tippen Sie auf keinen Fall auf den Link!
  • Löschen Sie die Nachricht!
  • Fragt Ihr Telefon, ob eine App installiert werden soll, bestätigen Sie auf keinen Fall!
  • Richten Sie über Ihren Mobilfunk-Anbieter eine Drittanbieter-Sperre ein!

Sie haben die App bereits installiert?

  • Schalten Sie Ihr Handy in den Flugmodus, damit es keine Befehle von außen empfangen und keine SMS versenden kann.
  • Infomieren Sie Ihren Mobilfunkanbieter über das Problem. Fragen Sie, ob schon Kosten verursacht wurden.
  • Lassen Sie eine Drittanbietersperre einrichten.
  • Melden Sie den Vorfall der Polizei.
  • Sichern Sie in einem Backup all Ihre Daten, Bilder, Videos und Einstellungen.
  • Anschließend sollten Sie Ihr Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dadurch werden alle Apps und Daten gelöscht, die beim Kauf des Handys nicht vorhanden waren.

Weitere Informationen rund um das Thema Phishing gibt es bei der Polizeilichen Kriminalprävention von Bund und Ländern. Dort liegt auch ein Flyer zum Download bereit, mit Hinweisen für den Ernstfall.
Weiterführende Informationen der Polizei NRW samt Infozettel zum Thema Shopping im Netz gibt es HIER.

Auch der Kleinanzeigen-Anbieter Ebay, in dessen Namen die Betrüger ihre SMS, WhatsApp-Nachrichten oder E-Mails verschicken, warnt vor diesem Daten-Phishing, listet verschiedene Erscheinungsformen auf und gibt Tipps, wie man sich davor am besten schützt.

Quelle:

Presseportal

Das könnte auch interessieren: DHL-Phishing-Mails und wie man sich schützt


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama