Polizei sucht mutmaßliche „WhatsApp-Betrüger“ – Foto

Mit einem Foto sucht die Polizei Köln nach zwei von drei Tatverdächtigen, die zwei Kerpener (20, 21) als Geldwäscher eingesetzt haben sollen.

Autor: Tom Wannenmacher

Über eine Social-Media-Plattform sollen die Gesuchten Kontakt zu den späteren „Komplizen“ aufgenommen und sie anschließend von einem vermeintlichen lukrativen Tauschgeschäft überzeugt haben. Die Kerpener erhielten daraufhin Zahlungen von mehreren fremden Konten und hoben anschließend große Teile der Summen ab, um sie den Unbekannten in bar auszuhändigen.

Das restliche Geld sollen die angeblich Unwissenden als Provision behalten haben. Sie selbst zeigten den Betrug zwar an, dennoch wird nun auch gegen die Anzeigenerstatter wegen des Verdachts der Geldwäsche ermittelt.

Bekannter WhatsApp-Trick

Nach den Bargeldübergaben stellte sich heraus, dass die ursprünglich überwiesenen Summen von Betrugsopfern stammen. Diese waren im Dezember 2022 durch den sogenannten „WhatsApp“-Trick zur Zahlung vierstelliger Summen gebracht worden, indem ihnen per Kurznachricht ein vermeintlich enger Verwandter vorgegaukelt hatte, dass ein Familienmitglied in einer finanziellen Notlage stecken würde. Als der Schwindel jeweils aufflog, versuchten die Geprellten ihre Zahlungen zurückzubekommen.

Bei einer der Geldübergaben fotografierte einer der beiden „Geldwäscher“ zwei der drei Tatverdächtigen.

Ein Foto dieser mutmaßlichen Betrüger ist unter folgendem Link abrufbar: https://polizei.nrw/fahndung/97977

Zeugen, die Hinweise zu den gesuchten Männern und zu weiteren Tatversuchen geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an

Quelle: Polizei Köln


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama