USA: Portale sollen Amokläufe nicht verbreiten

New Yorker Generalstaatsanwältin fordert direkte Strafverfolgung für Betreiber von Twitch und Co

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


USA: Portale sollen Amokläufe nicht verbreiten (Foto: Unsplash / Colin Lloyd)
USA: Portale sollen Amokläufe nicht verbreiten (Foto: Unsplash / Colin Lloyd)

Der Amoklauf von Buffalo im Mai 2022

Der Amoklauf von Buffalo, der sich im Mai 2022 im US-Bundesstaat New York ereignete und der teilweise per Livestream auf Twitch übertragen wurde, könnte für die Betreiber von Online-Plattformen gravierende Folgen haben. Diese sollen nämlich künftig für die Verbreitung von Filmaufnahmen von Morden und anderen Gewaltakten direkt von Strafverfolgungsbehörden zur Rechenschaft gezogen werden können. Das fordert die Generalstaatsanwaltschaft von New York in einem Bericht, der die tragischen Ereignisse aufarbeitet.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Im Internet radikalisiert

„Der Amoklauf vom 14. Mai, bei dem zehn Menschen ums Leben kamen und drei weitere verletzt wurden, war auch deshalb so entsetzlich, weil er aus einer rassistischen weißen Ideologie heraus motiviert war. Die verstörende Realität ist, dass dieser Angriff Teil einer Epidemie von Taten ist, die von jungen Männern verübt werden, die im Internet radikalisiert worden sind“, heißt es in der Einleitung des Berichts von Letitia James, der amtieren Generalstaatsanwältin New Yorks. Um derartige Tragödien zu vermeiden, brauche es sowohl strengere Waffengesetze als auch neue Regeln für Online-Portale.

„Der Schütze von Buffalo wurde nicht nur auf diesen Plattformen radikalisiert, er hat diese Seiten auch dazu genutzt, um seine Tat zu planen, umzusetzen und zu verbreiten“, stellt James klar. Diese Form der Nutzung als Propaganda-Tool sei äußerst gefährlich und müsse dringend unterbunden werden. „Videos von Morden können als Erweiterung des eigentlichen Verbrechens gesehen werden und andere dazu verleiten, weitere Gewalttaten zu begehen“, ist die Expertin überzeugt.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Propagandainstrumente

Aus Sicht der Juristin gibt es nur ein Mittel, um derartige Gefahren abzuwenden oder zumindest zu reduzieren: „New York und andere Bundesstaaten müssen die strafrechtliche Verfolgung von Einzelpersonen und Unternehmen ermöglichen, die dabei mithelfen, Videoaufnahmen von Morden zu verbreiten. Nur so kann die Reichweite dieser Videos limitiert und damit auch ihre Wirkung als Propagandainstrument reduziert werden.“

Online-Plattformen, die zu wenig darauf achten, welcher Content über sie geteilt wird, müssten hierfür zur Rechenschaft gezogen werden können. „Das betrifft vor allem Live-Streaming-Portale, die bereits zum wiederholten Mal missbraucht worden sind, um das Massaker an Menschen zu übertragen. Sie müssen dafür sorgen, dass ihr Algorithmus solche Live-Streams nicht weiter bewirbt“, so die Forderung.

Quellen

Spiegel
Pressetext
Investigative Report on the role of online platforms in the tragic mass shooting in Buffalo/USA on May 14, 2022

Lesen Sie auch: Interpol: Finanz- und Cyberkriminalität sind weltweit die größten Bedenken der Polizei


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama