Preisbremsen in Deutschland: Verbraucher sind unzureichend informiert

Ob beim Autokauf oder im Supermarkt – jeder möchte gerne Geld sparen. Doch wie sieht es mit den Preisbremsen in Deutschland aus? Laut einer aktuellen Studie wissen viele Verbraucher nicht, welche Rechte sie haben und wie sie sich vor überhöhten Preisen schützen können.

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Fast jeder zweite deutsche Haushalt weiß nicht, ob die seit März greifenden staatlichen Energiepreisbremsen für ihn gelten oder nicht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

Unwissen oft problematisch

„Fast die Hälfte der Deutschen kennt die Höhe ihres aktuellen Strom- oder Gastarifs nicht. Das ist in zweierlei Hinsicht problematisch, denn möglicherweise bezahlen sie mehr als nötig und belasten damit gleichzeitig auch die Steuerzahler“, sagt Verivox-Energieexperte Thorsten Storck.

Bei der Strompreisbremse wird der Arbeitspreis für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs auf 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. 24 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Stromtarif durch die Preisbremse gesenkt wird, bei 33 Prozent ist das nicht der Fall. Die Mehrheit von 43 Prozent konnte nicht sagen, ob ihr aktueller Stromtarif von der Preisbremse subventioniert wird.

Grundversorgungstarife teuer

Besonders hoch sind die Preise derzeit noch in den Grundversorgungstarifen der örtlichen Versorger. Ein Drei-Personen-Haushalt im Grundversorgungstarif bezahlt im März 2023 bei einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) im bundesweiten Schnitt rund 48 Cent pro kWh. Der günstigste verfügbare Stromtarif mit empfehlenswerten Bedingungen liegt im Bundesschnitt bei rund 35 Cent und damit deutlich unter dem staatlichen Preisdeckel.

Ähnlich ist die Situation bei den Gastarifen. Wer in einem Einfamilienhaus mit einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh lebt, bezahlt im örtlichen Grundversorgungstarif derzeit im bundesweiten Durchschnitt rund 18 Cent pro Kilowattstunde. Der günstigste verfügbare Gastarif mit empfehlenswerten Bedingungen kostet aktuell rund elf Cent pro Kilowattstunde und kommt damit ebenfalls ohne staatliche Unterstützung aus.

Quelle:

Pressetext
Schon gelesen? In den letzten Tagen haben sich auf Facebook erneut zahlreiche vermeintlich authentische Berichte über entführte Kinder verbreitet, die angeblich in Deutschland, Polen und in der Türkei vermisst werden. Ein Mimikama-Faktencheck: Betrugsmasche auf Facebook: Vorsicht vor Fake-Meldungen über vermisste Kinder


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama