pushTAN: Gerichtsurteil erschüttert Vertrauen in Sicherheit

Mobiles Banking unter der Lupe: Ein aktuelles Urteil hebt potenzielle Sicherheitslücken des beliebten pushTAN-Verfahrens hervor.

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein Gerichtsurteil lässt Online-Banking-Nutzer aufhorchen. Das Landgericht Heilbronn hat kürzlich Sicherheitsbedenken gegen das weit verbreitete pushTAN-Verfahren geäußert. Diese Methode wird täglich von Millionen von Bankkunden für ihre Online-Transaktionen genutzt. Dieses Urteil könnte weitreichende Konsequenzen für die Zukunft des mobilen Bankings und für Sicherheitsprotokolle haben, die wir für selbstverständlich halten.

Die Ära des papierlosen Bankings

Bis 2019 war Online-Banking eine Welt, in der TANs (Transaktionsnummern) in Papierform per Post verschickt wurden. Mit den neuen EU-Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen die Abschaffung des iTAN-Verfahrens forderten, hat sich dies jedoch geändert. Es wurde bemängelt, dass es keine Zwei-Faktor-Authentifizierung bot, die heute ein grundlegender Standard für Online-Sicherheitsverfahren ist.

Das Dilemma mit pushTAN

Mit dem Verschwinden des iTAN-Verfahrens gewann das pushTAN-Verfahren schnell an Popularität. Die Bequemlichkeit, Transaktionsnummern direkt auf das Smartphone zu erhalten, schien eine nahtlose Lösung zu sein. Das Landgericht Heilbronn äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der Sicherheit dieses Verfahrens, insbesondere weil die Authentifizierung durch „mindestens zwei […] voneinander unabhängige Elemente“ erfolgen muss, wie es § 1 Abs. 24 ZAG (Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz) vorschreibt. Das pushTAN-Verfahren, bei dem sowohl die Banking-App als auch die App zur Generierung auf dem gleichen Gerät installiert sind, erfüllt diese Anforderung nicht.

Ein Fall von Betrug bringt alles ins Wanken

Auslöser für das Gerichtsurteil war der Fall eines Mannes, der Opfer eines Telefonbetrügers wurde und über 8.000 Euro verlor. Der Vorfall warf ein Schlaglicht auf die potenziellen Gefahren, die entstehen, wenn Sicherheitsprotokolle nicht streng genug sind.

Was die Zukunft bereithält

Das Urteil des Landgerichts könnte eine Kettenreaktion auslösen, die Banken dazu zwingen könnte, das pushTAN-Verfahren zu überdenken oder gar abzuschaffen. Für Bankkunden könnte dies eine Rückkehr zu physischen Transaktionscode-Generatoren bedeuten, was zwar weniger bequem, aber sicherer wäre.

Fazit: Sicherheit vor Bequemlichkeit?

Das ständige Spannungsfeld zwischen Bequemlichkeit und Sicherheit wird durch dieses Urteil deutlich. In dem Maße, in dem wir voranschreiten und unsere finanziellen Transaktionen mehr und mehr digitalisieren, müssen wir auch die Sicherheitsprotokolle immer wieder infrage stellen und anpassen. Die Zukunft könnte so aussehen, dass zusätzliche Hardware zur Norm wird, damit die Sicherheit gewährleistet ist. Eines ist jedoch sicher: Der Wandel ist unvermeidlich, und die Fähigkeit zur Anpassung ist von entscheidender Bedeutung.


Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben und weitere aufschlussreiche Informationen und Faktenchecks erhalten? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und profitieren Sie von unserem umfassenden Medienbildungsangebot. Bleiben Sie informiert, bleiben Sie sicher!

Lesen Sie auch: Datenunruhe: Wie große Techs mit Ihren Infos spielen

Quelle:

T-Online

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama