Der ewige Alarm: Der Rauchmelder-Kettenbrief, der nicht verstummt

Unter dem Deckmantel der Sicherheit: Wie alte Betrugswarnungen rund um Rauchmelder die Runde erneut machen und warum Vorsicht niemals aus der Mode kommt.

Autor: Susanne Breuer

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Behauptung zu Rauchmelder-Kontrollen

Die Warnung vor falschen Rauchmelder-Kontrolleuren hat einen realen Hintergrund, jedoch wurde die Bedrohung durch die virale Verbreitung in den sozialen Medien übertrieben und erscheint nun fälschlicherweise als ein bundesweites Phänomen.

Fazit

Der Kettenbrief reflektiert zwar auf realen Vorfällen aus der Vergangenheit, jedoch ist die Darstellung einer bundesweiten Bedrohung übertrieben. Es ist daher teilweise irreführend und nicht vollständig akkurat.

Es gibt Warnungen, die verlieren nie ihre Dringlichkeit. Sie klingen in den Ohren der öffentlichen Sicherheit, auch wenn ihre Ursprünge in der Vergangenheit liegen. Eine solche Warnung erschütterte die Gemüter im Jahr 2016, als eine Serie von Betrügereien, die mit Rauchmelderinspektionen in Verbindung standen, die sozialen Medien eroberte. Die Nachrichten über angebliche Rauchmelder-Kontrolleure, die sich Zutritt zu privaten Wohnungen verschafften, waren alarmierend.

Sie lautete 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und auch 2023 folgendermaßen:

“Wir bekommen gerade Meldung intern von der Feuerwehr. ..es sind Leute unterwegs, die sich von Haus zu Haus durcharbeiten und kontrollieren wollen, ob die jetzt seit Januar gesetzlich vorgeschriebenen Rauchmelder vorhanden sind….nicht rein lassen und Polizei rufen. …eine organisierte Verbrecher Bande!!! Weiter posten!! Bitte lasst keinen rein!!! BITTE ZAHLREICH TEILENAchtung – organisierte Banden unterwegs. Bitte teilen!!!!…. passt auf!”

Screenshot aus dem Jahre 2016

Screenshot Facebook. Bild: Mimikama
Screenshot Facebook. Bild: Mimikama

Nun, sieben Jahre später, schallt der Alarm erneut durch die digitalen Korridore. Doch wie

viel Wahrheit steckt hinter dem wiederkehrenden Echo dieser Betrugswarnung?

Screenshot aus dem Jahre 2023

Screenshot Facebook. Bild: Mimikama
Screenshot Facebook. Bild: Mimikama

Wir klären auf! Was stimmt nun?

Die digitale Welt ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits kann sie blitzschnell wichtige Informationen verbreiten, andererseits kann sie auch Fehlinformationen genauso schnell multiplizieren. Der Fall der angeblichen Rauchmelder-Kontrolleure, die sich Zutritt zu den Wohnungen verschaffen wollen, ist ein Paradebeispiel für das Phänomen der schnellen Informationsverbreitung – sowohl korrekt als auch inkorrekt.

Lokale Vorfälle vs. Bundesweite Panik

Die ursprünglichen Meldungen über falsche Rauchmelder-Kontrolleure scheinen tatsächliche Vorfälle in bestimmten Gebieten zu reflektieren. Doch durch die rasante Verbreitung auf Plattformen wie Facebook und WhatsApp erhielt die Warnung eine bundesweite Aufmerksamkeit. Die regionalen Vorfälle wurden plötzlich zu einer scheinbar landesweiten Bedrohung aufgeblasen.

Der Unterschied zwischen lokalen und viralen Warnungen

  1. Tatsächliche Vorfälle: Ja, es gab 2016 Berichte von Polizei und Medien über solche Betrugsfälle. Die Polizei Bremen und die Polizeiinspektion Stade haben klar über solche Vorfälle informiert und gewarnt.
  2. Falschmeldung: Die Warnung mutierte jedoch zu einer Falschmeldung, als sie viral ging und den Anschein erweckte, dass diese falschen Kontrolleure BUNDESWEIT aktiv seien. Das Polizeipräsidium stellte klar, dass bis zu ihrem Kenntnisstand keine solchen Vorfälle gemeldet wurden.

Die Gegenwart: Ein Kettenbrief auf Zeitreise

Hier sind wir nun, im September 2023, und der Kettenbrief, der mittlerweile sieben Jahre alt ist, erlebt sein Comeback. Doch wie sagt man so schön: Einmal im Internet, immer im Internet! Egal ob angeblicher „Feuerwehrmann“ oder unangekündigter „Stromableser“ – wenn Fremde an deiner Haustür auftauchen, ist Vorsicht geboten.

Das Fazit: Bleiben Sie wachsam!

Es mag sein, dass der Rauchmelder-Kettenbrief von 2016 nicht mehr ganz taufrisch ist, aber er erinnert uns daran, dass wir in einer Welt voller Informationen und Missverständnisse leben. Wenn es an Ihrer Tür klingelt und Ihnen jemand erzählt, er müsse Ihre Rauchmelder überprüfen, seien Sie achtsam. Fragen Sie nach Ausweisen und informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Polizei, wenn Sie Zweifel haben. Denn egal, ob Internetmythos oder Realität – Ihre Sicherheit steht an erster Stelle. Bleiben Sie neugierig auf Fakten und hinterfragen Sie, was Ihnen begegnet. Denn nur so können wir uns in dieser digitalen Welt orientieren und uns vor potenziellen Gefahren schützen.

Um stets über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt informiert zu sein, melden Sie sich doch für den Mimikama-Newsletter an. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das umfassende Medienbildungsangebot von Mimikama zu nutzen, um Ihre digitale Kompetenz weiter auszubauen.

Quelle:

Mimikama
Schon gelesen? Elon Musks spöttische Bestätigung über Stellenabbau kontrastiert mit Aussagen der X-Chefin. Mimikama schaut genauer hin: Falschinformationen auf der Probe: X kürzt Anti-Fakenews-Team

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama