Der wahre Grund hinter Resnikows Yacht-Foto

Zwischen Korruptionsvorwürfen und Heiratsanträgen: Die Geschichte eines Bildes, das um die Welt ging.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Es war das Foto, das etliche teilten und viele als Bestätigung sahen: Oleksij Resnikow, auf einer luxuriösen Yacht, feiernd nach seiner Entlassung.

Screenshot Facebook
Screenshot Facebook

Aber was, wenn alles, was wir zu wissen glaubten, auf einer Täuschung basiert?

Das Rätsel des Fotos von Resnikow

Das kursierende Bild schien zu bestätigen, dass Resnikow nach seiner Entlassung als ukrainischer Verteidigungsminister ausgelassen feierte. Aber eine kleine Recherche zeigt: Dieses Foto wurde bereits 2020 aufgenommen, und zwar während eines für ihn unvergesslichen Moments in Istanbul.

Alte Liebe in neuem Licht

Eine rückwärtige Bildersuche offenbarte die echte Geschichte: Resnikow machte seiner Lebenspartnerin Yuliya Zoriyim im Februar 2020 einen Heiratsantrag. Vor einer malerischen Kulisse am Bosporus, weit entfernt von der Côte d’Azur und den angeblichen jüngsten Ereignissen.

Korruptionsvorwürfe und die Last der Beweise

Trotz der entlarvenden Entdeckung des Fotos bleiben Fragen zur Rolle von Resnikow offen. Mehrere Skandale überschatteten das Jahr, mit Vorwürfen von überhöhten Preisen bis zu exzessiven Ausgaben. Aber war er direkt daran beteiligt?

Der Druck der Wahrheitssuche

Präsident Selenskyjs unerbittliche Haltung gegenüber Korruption stellt den Kern der aktuellen politischen Agenda dar. Jeder Fehler, jede Ungereimtheit wird genau geprüft. Resnikow mag zwar für einige Vorfälle zur Rechenschaft gezogen worden sein, aber das Bild auf der Yacht gehört definitiv nicht dazu.

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Fotos können mächtige Botschaften überbringen. Aber ohne den richtigen Kontext können sie auch trügen. Das ist die Lektion, die uns das virale Foto von Resnikow lehrt. Die digitale Welt von heute erfordert mehr denn je eine sorgfältige Prüfung und Skepsis gegenüber dem, was wir online sehen.

Möchtest du weiterhin solch kritische und aufklärende Berichte lesen? Melde dich für den Mimikama-Newsletter an und bleibe immer auf dem Laufenden. Außerdem: Informiere dich über das umfassende Mimikama-Medienbildungsangebot und werde zum Experten im Erkennen von Fake News!

Das könnte auch interessieren:

Geheimnisse des 23. September 2023 enthüllt!
Erstausstattung Bekleidung + BUT 1. HJ: Die Hintergründe des 1.928 Euro Belegs
Internet und Überfluss: Unsere Macht, klug zu wählen

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama