Nein, das russische Militär hat keine neuen Uniformen mit Totenkopf-Aufnäher
Mehrere Fotos zeigen augenscheinlich russisches Militärpersonal in schwarzen Uniformen mit Totenkopf-Aufnähern – angeblich deren neue Uniform. Doch nicht nur die Fotos sind alt – die Uniformen sind noch viel älter.
Die Behauptung
Mehrere Fotos werden mit der Behauptung geteilt, dass sie die neuen russischen Uniformen in Schwarz und mit Totenkopf-Aufnäher zeigen.
Unser Fazit
Es handelt sich also um keine neuen Uniformen des russischen Militärs, sondern um Gala-Uniformen der Kadetten einer russischen Akademie, die an Uniformen aus den 1910er-Jahren angelehnt sind.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bei dem Anblick der Fotos beschleicht einen ein ungutes Gefühl: Die Uniformen sind schwarz und haben am Oberarm einen Aufnäher mit einem Totenkopf – angeblich neue Uniformen des russischen Militärs. Doch diese Uniform ist nicht nur schon über 100 Jahre alt, sondern sie wird auch zu einem besonderen Anlass in Russland getragen.
Die Fotos
Seit einigen Tagen kursieren die Fotos beispielsweise auf Twitter und Reddit, immer mit der Behauptung, dass es sich um die neuen russischen Uniformen handelt:
Die Uniform sei angeblich von der Nationalen Akademie der Kunstindustrie in Moskau entworfen worden.
Der Ursprung der Fotos
Tatsächlich zeigen die Fotos Kadetten der Stroganov-Akademie für Design und angewandte Kunst. Sie ist eine der ältesten russischen Schulen für die Industrie, monumentale und dekorative Kunst und Design. Die Universität ist nach ihrem Gründer, Baron Sergei Grigoriyevich Stroganov, benannt.
Die verbreiteten Fotos sind nicht aktuell, sondern stammen aus dem Jahr 2015 (siehe HIER). Anlässlich des Gedenktages für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wurde in einer Gedenk- und Parkanlage in der Nähe der Sokol Metro mit der Niederlegung von Blumen und einem Kranz am Ehrenmal der Helden gedacht.
Die Kadetten der Akademie tragen diese Uniformen traditionell immer an diesem russischen Gedenktag, beispielsweise auch 2020 (siehe HIER). Doch sie wurden nicht von ihnen entworfen, der Ursprung ist noch älter.
Der Ursprung der Uniformen
Die Uniformen sind an das Kornilow-Regiment angelehnt, das als letztes Regiment des Kaiserreichs gegründet und erstmals im Bürgerkrieg von 1917 bis 1922 eingesetzt wurde. Der rechtsgerichtete Lawr Georgijewitsch Kornilow selbst war als äußerst skrupellos bekannt. „Je größer der Terror, desto größer unsere Siege„, lautete einer seiner Slogans.
Fazit
Es handelt sich also um keine neuen Uniformen des russischen Militärs, sondern um Gala-Uniformen der Kadetten einer russischen Akademie, die an Uniformen aus den 1910er-Jahren angelehnt sind.
Einen unangenehmen Beigeschmack haben diese Uniformen trotzdem, da die Akademie mit ihrer Einstellung nicht hinter dem Berg hält. Ein Zitat auf ihrer Webseite lautet „Wir sind Russen, Gott ist mit uns!“, der Titel einer russischen Militärhymne und angeblich ein Zitat des Generals Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski, welches oft von russischen Rechten verwendet wird.
Die Akademie gilt gemeinhin als stark nationalistisch mit dem Slogan „Lernen! Ehre! Vaterland!“, das „alte Erbe“ wie das russische Reich und die Weiße Garde sind augenscheinlich ebenfalls ein Fokus der Akademie – insofern verwundern die Gala-Uniformen der Kadetten nicht sonderlich.
Auch interessant:
Auf Social Media-Plattformen und in den dunkleren Seiten des Internets kursieren Fotos und Videos von einem aufgespießten Kopf und Händen. Die Aufnahmen sind leider kein Fake.
– Leider kein Fake: Aufgespießter Kopf und Hände in der Ukraine
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.