Skepsis ist immer angebracht, wenn über drastische Maßnahmen gegen Minderheiten berichtet wird. Im Fall von Russlands Einstufung der LGBTQ+-Gemeinschaft als „extremistisch“ lohnt sich ein genauerer Blick auf die Fakten. Dieser Artikel dient als Faktencheck, um Licht ins Dunkel zu bringen.

Erklärung-LGBTQ+:

„LGBTQ+“ ist ein Akronym, das verschiedene sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten repräsentiert. Jeder Buchstabe steht für eine spezifische Gruppe:

  • L steht für Lesbisch: Frauen, die sich emotional und/oder sexuell zu anderen Frauen hingezogen fühlen.
  • G steht für Gay (Schwul): Männer, die sich emotional und/oder sexuell zu anderen Männern hingezogen fühlen. Manchmal wird der Begriff auch als Überbegriff für homosexuelle Menschen verwendet.
  • B steht für Bisexuell: Personen, die sich zu Menschen beider Geschlechter hingezogen fühlen.
  • T steht für Transgender: Personen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde.
  • Q steht für Queer oder Questioning: „Queer“ wird oft als Sammelbegriff für alle Personen verwendet, die nicht heterosexuell oder cisgender (Identität entspricht dem Geburtsgeschlecht) sind. „Questioning“ bezieht sich auf Menschen, die noch unsicher bezüglich ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität sind.
  • Das Pluszeichen (+) dient dazu, die Inklusivität des Akronyms zu erweitern und steht für andere sexuelle Orientierungen, Geschlechtsidentitäten und Geschlechtsausdrücke, die nicht direkt durch die vorherigen Buchstaben abgedeckt werden, wie z.B. Pansexuelle, Asexuelle, Intersexuelle und viele mehr.

Zusammen genommen repräsentiert „LGBTQ+“ eine diverse Gemeinschaft von Menschen, die sich nicht ausschließlich als heterosexuell und/oder cisgender identifizieren. Der Begriff betont die Wichtigkeit von Inklusivität und Anerkennung der vielfältigen Formen von Sexualität und Geschlechtsidentität.

Ursprung und Bestätigung des Urteils in Russland

Fakt: Der Oberste Gerichtshof Russlands hat die LGBTQ+-Gemeinschaft als „extremistisch“ eingestuft. Die Entscheidung folgte einem Antrag des russischen Justizministeriums, wie die russische Nachrichtenagentur Interfax berichtete.

Analyse: Diese Entscheidung ist Teil eines breiteren Trends in Russland, der die Rechte von LGBTQ+ zunehmend einschränkt. Diese Entscheidung hat weitreichende Folgen, da sie nicht nur eine einzelne Organisation, sondern eine ganze soziale Gruppe betrifft.

Die Reaktionen und deren Auswirkungen

Fakt: Die Entscheidung wurde international von Menschenrechtsorganisationen kritisiert. Es wird befürchtet, dass die Einstufung die Arbeit von LGBTQ+-Organisationen in Russland erheblich erschweren wird.

Analyse: Das Urteil könnte zu einer Zunahme von Diskriminierung und Gewalt gegen LGBTQ+-Personen führen, da es ein feindseliges Umfeld schafft und Hassreden legitimiert.

Der breitere Kontext

Fakt: Russlands Vorgehen gegen LGBTQ+-Personen hat sich seit dem Konflikt in der Ukraine im Jahr 2022 verschärft. Die Regierung präsentiert sich als Gegner der vermeintlichen „Dekadenz des Westens“ und rechtfertigt ihr Vorgehen häufig mit dem Schutz von Kindern.

Analyse: Diese Begründungen folgen einem Muster der Stigmatisierung und Marginalisierung von LGBTQ+-Personen und dienen als Vorwand für repressive Maßnahmen.

Fazit: Ein besorgniserregender Trend

Dieser Faktencheck zeigt, dass die Einstufung der LGBTQ+-Gemeinschaft als extremistisch in Russland real und besorgniserregend ist. Dies ist ein Schritt, der die Menschenrechte und die Sicherheit von LGBTQ+-Personen in Russland massiv untergräbt. In einer Welt, die zunehmend nach Toleranz und Gleichberechtigung strebt, ist dies ein gefährlicher Rückschritt.

Quelle: Interfax

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an. Nutzen Sie auch das Medienbildungsangebot von Mimikama, um sich und Ihre Lieben vor Online-Betrug zu schützen. Jede Information zählt!

Das könnte dich auch interessieren:

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)