So schützen Sie sich vor Datenklau, Fakeshops & Co

Wie Sie Ihre persönlichen Daten schützen: Maßnahmen für mehr Privatsphäre im Netz

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Datenklau, Fakeshops & Co: Das Internet hat in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche genommen. Ob man online einkauft, sich über soziale Netzwerke mit Freunden austauscht oder seine Bankgeschäfte über das Internet abwickelt – das World Wide Web ist nicht mehr wegzudenken. Allerdings lauern im Netz auch Gefahren, die von Kriminellen ausgenutzt werden, um an die persönlichen Daten der Nutzer zu gelangen. Datenklau und Fakeshops sind nur zwei Beispiele für diese Gefahren. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie sich davor schützen können.

Was ist Datenklau?

Datenklau bezieht sich auf den Diebstahl von persönlichen Informationen, wie beispielsweise Kreditkartendaten oder Bankdaten, durch Hacker oder Betrüger. Diese Daten können dann von den Kriminellen verwendet werden, um Geld von den Opfern zu stehlen oder Identitätsdiebstahl zu begehen. Eine der häufigsten Methoden, die bei Datenklau eingesetzt wird, ist der sogenannte Phishing-Angriff. Dabei wird ein gefälschter E-Mail-Link oder eine Webseite erstellt, um den Nutzer dazu zu bringen, seine Login-Daten oder andere sensible Informationen preiszugeben. Erst kürzlich haben wir HIER über eine gefälschte SMS von DHL berichtet.

Wie schützt man sich vor Datenklau?

Eine der effektivsten Methoden, um sich vor Datenklau zu schützen, ist die Nutzung von starken Passwörtern. Das Passwort sollte aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen und regelmäßig geändert werden. Darüber hinaus sollten Nutzer niemals sensible Informationen per E-Mail oder Chat weitergeben. Wenn man aufgefordert wird, persönliche Daten einzugeben, sollte man immer darauf achten, dass die Webseite eine sichere Verbindung hat (erkennbar am „https“ in der Adresszeile). Auch der Einsatz von Antiviren- und Antimalware-Software kann helfen, einen Datenklau zu verhindern.

Was sind Fakeshops?

Fakeshops sind Webseiten, die vorgeben, echte Produkte zu verkaufen, aber in Wirklichkeit gefälschte oder gar keine Ware liefern. Kriminelle Betreiber von Fakeshops nutzen die Vertrauenswürdigkeit von bekannten Marken, um die Nutzer zu täuschen. Wenn man bei einem Fakeshop einkauft, wird man in der Regel dazu aufgefordert, im Voraus zu bezahlen. Nach dem Bezahlen erhält man jedoch weder die bestellte Ware noch eine Rückzahlung des Geldes.

Wie schützt man sich vor Fakeshops?

Eine der einfachsten Möglichkeiten, um sich vor Fakeshops zu schützen, ist es, nur bei seriösen und vertrauenswürdigen Online-Shops einzukaufen. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und die Webseite des Shops genau zu prüfen, bevor man eine Bestellung aufgibt. Wenn die Webseite verdächtig oder unprofessionell aussieht oder wenn es keine Kontaktinformationen gibt, sollte man vorsichtig sein. Es ist auch eine gute Idee, Bewertungen anderer Kunden zu lesen, um sicherzustellen, dass der Shop zuverlässig ist.

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um sich im Internet zu schützen. Einige der wichtigsten Maßnahmen sind:

  • Verwendung von starken Passwörtern
  • Nutzung von Antiviren- und Antimalware-Software
  • Vorsicht bei der Weitergabe von sensiblen Informationen
  • Prüfung der Webseite und Bewertungen vor einem Einkauf
  • Verwendung von sicheren Zahlungsmethoden
  • Regelmäßige Aktualisierung von Betriebssystemen und Software
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit: Datenklau und Fakeshops sind nur zwei Beispiele für die Gefahren, die im Internet lauern. Es gibt jedoch noch viele weitere Bedrohungen, die es zu beachten gilt, wie beispielsweise Malware, Ransomware, Spyware oder Social Engineering. Daher ist es wichtig, dass Nutzer sich über die verschiedenen Bedrohungen und die entsprechenden Schutzmaßnahmen informieren.

Besuchen Sie auch unsere Gruppe auf Facebook


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama