Instagram: Kaufen Sie keine Schuhe von diesem Account
Auf der Instagram-Seite „wesleyroberts375“ finden sich zahlreiche Fotos von Nike-Schuhen, meist Modelle, die sonst überall ausverkauft sind. Doch Achtung: Hier wird betrogen!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wer einen Schuh kaufen oder den Preis erfahren möchte, muss dem Instagram-Nutzer eine private Nachricht senden. Achtung: Hinter dem Profil von „wesleyroberts375“ steckt kein echter Online-Shop, warnt unser Kooperationspartner Watchlist Internet. Sie werden betrogen. Schicken Sie kein Geld oder Gutscheincodes!
Sie suchen Nike-Schuhe, die sonst überall ausverkauft sind? Vorsicht bei Händler:innen, die die gewünschten Schuhe angeblich noch lagernd haben. Dabei handelt es sich höchstwahrscheinlich um Fälschungen. Für gewöhnlich werden Markenfälschungen über betrügerische Online-Shops verkauft. Aktuell werden uns aber auch betrügerische Instagram-Nutzer:innen gemeldet, die den Kauf über Privatnachrichten abschließen möchten. Wir zeigen Ihnen, wie der Betrug abläuft.
Wie sieht das betrügerische Instagram-Profil aus?
Im Fake-Profil von „wesleyroberts375“ sehen Sie zahlreichen Bilder von Nike-Schuhen. Auch in den gespeicherten Stories werden verschiedene Modelle vorgestellt. In der Profilbeschreibung (Bio) von „wesleyroberts375“ finden Sie den Hinweis, dass es sich um einen „Footwear store“ handelt. Link zu einem Online-Shop gibt es keinen. Interessierte Käufer:innen sollten sich per Direct Message (DM) melden. Die genaue Profilbeschreibung lautet folgendermaßen:
Footwear store
• Your New Shoe Plug &
• BROWSE YOUR SIZE In My Story Highlights
• DM To Purchase (I REPLY TO EVERYONE)
• 1,100+ Positive Reviews
DM To Purchase – Wer etwas kaufen möchte, soll eine Privatnachricht senden
Wer Schuhe kaufen möchte, sollte eine Privatnachricht an den Fake-Verkäufer schicken. Der betrügerische Instagram-Nutzer erklärt dann, dass das Paar noch verfügbar ist und Sie vorab per PayPal bezahlen müssen.
Nachdem Sie das Geld überwiesen haben, behauptet der Betrüger, dass das Geld nicht angekommen sei und bittet Sie nochmals zu überweisen. Der Betrüger setzt Opfer stark unter Druck, um sie zu Überweisungen zu bringen. Sie versprechen, dass das Geld, das zu viel überwiesen wird, zurückerstattet wird. Wenn man nicht mehr zahlen kann, verlangt der Betrüger Gutscheincodes. Die Masche wird so lange fortgesetzt, bis das Opfer den Betrug bemerkt.
Sehr oft werden Opfer auch zuerst kontaktiert. Ein Leser berichtete uns, dass er der Seite gefolgt ist und danach vom Betrüger kontaktiert wurde.
Wie erkenne ich einen betrügerischen Instagram-Shop?
- Es gibt kein Impressum.
- Weder der Firmenname noch der Firmensitz wird genannt.
- Sie finden keine Gewerbeberechtigung.
- Es gibt keine E-Mail-Adresse oder Telefonnummer.
- Es werden Produkte verkauft, die sonst überall ausverkauft sind.
- Die Zahlung erfolgt per Gutscheincodes.
Tipp: Hier finden Sie Tipps, wie Sie betrügerische Online-Shops entlarven.
Ich habe bezahlt – was nun?
- Wenden Sie sich an PayPal und erklären Sie die Situation. Möglicherweise erhalten Sie das Geld über den Käuferschutz zurück.
- Sie haben Gutscheincodes übermittelt? Da die Codes wahrscheinlich schon eingelöst wurden, ist Ihr Geld weg.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Sichern Sie dafür alle verfügbaren Beweise.
- Melden Sie das betrügerische Profil an Instagram.
Beratung & Hilfe: Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die Watchlist Internet auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet hat.
Das könnte auch interessieren: Bedenkliche Produkte!?
Quelle: Watchlist Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.