„Sextortion“: Zunehmende Fallzahlen bei Online-Flirts
Wenn der (vermeintliche) Traumpartner zum Albtraum wird: Das LKA Niedersachsen registriert eine Zunahme von Fällen von „Sextortion“.
Bei dem Phänomen „Sextortion“ werden Menschen nach einem vermeintlichen Online-Flirt das Opfer von Erpressern. Die Kriminellen bringen ihre Opfer in einem Chat dazu, sich vor der Webcam auszuziehen und erpressen diese dann im Anschluss mit der Ankündigung, ein mitgeschnittenes Video oder Fotos im Internet zu veröffentlichen.
Sextortion: Hohe Dunkelziffer
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) weist für das Jahr 2022 mit 109 Fällen von „Erpressung auf sexueller Grundlage“, unter dem Sextortion erfasst wird, einen neuen Höchststand auf. 2021 waren es noch 62 Fälle. Im Pandemiejahr 2020 registrierte die Polizei in Niedersachsen 93 Fälle – mehr als doppelt so viele wie im Jahr 2019 (35). Dabei gilt zu berücksichtigen, dass die PKS nur Fälle mit Tatort Niedersachsen erfasst. Somit erscheinen Fälle mit Ereignisort „Internet“ nicht in der Statistik, auch wenn das Opfer in Niedersachsen Zuhause ist. Das LKA Niedersachsen geht deshalb davon aus, dass die tatsächlichen Fallzahlen in Niedersachsen um einiges höher ausfallen dürften. Auch die Dunkelziffer jener, die womöglich aus Scham keine Anzeige erstatten, ist nicht berücksichtigt.
Der Begriff „Sextortion“ setzt sich aus den englischen Wörtern „sex“ und „extortion“ (übersetzt „Erpressung“) zusammen. Typischerweise beginnt eine „Sextortion“ mit einem Kontakt über soziale Netzwerke, Dating-Plattformen oder Chat-Apps. Der Täter oder die Täterin versucht, eine Beziehung zum Opfer aufzubauen, um dessen Vertrauen zu gewinnen. Dabei gehen die Täter in „Vorleistung“ und schicken ebenfalls Nacktfotos, die vorgeblich sie zeigen. Im Verlauf des Kontakts wird dann oft eine sexuelle Handlung gefordert, die vor der Kamera ausgeführt werden soll. Aufnahmen dieser Handlungen speichern die Täter. Das so entstandene Material wird dann als Druckmittel eingesetzt, um Geld zu erpressen. Wenn das Opfer nicht zahle, würden die Bilder im Internet veröffentlicht.
So schützen Sie sich vor Sextortion:
Werden Sie bereits erpresst?
Weitere Informationen gibt es beim LKA Niedersachsen
Quelle:
Landeskriminalamt Niedersachsen
Schon gelesen? Ein Foto auf Twitter zeigt den Dalai Lama bei seiner Verhaftung durch Polizisten. Die Medien berichten nichts dergleichen. Woher stammt also dieses Bild? Ein Mimikama-Faktencheck: Dalai Lama wurde nicht verhaftet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE