Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“: Gemeinsame neue Website mit der Polizei

Die Website der Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ (ISAK) zieht um: Ab sofort finden sich die Inhalte der Initiative auf der Online-Präsenz der Polizeilichen Kriminalprävention – mit aktualisierten Themen.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Im Rahmen von ISAK informieren ADAC, AutoScout24, Kleinanzeigen, mobile.de und die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes über präventive Aspekte rund um das Thema Autokauf im Internet.

Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ zur Prävention krimineller Machenschaften

Seit 2017 ist laut Statista-Umfrage der Anteil der Online-Shopper in Deutschland um 20 Prozent auf über 67 Millionen gewachsen (QuelleStatista Digital Market Insights) Auch der Fahrzeugkauf über Onlineplattformen ist zunehmend hoch im Kurs. Mit diesen Entwicklungen steigt jedoch auch die Attraktivität für kriminelle Machenschaften, über deren Vorbeugung sich Verbraucherinnen und Verbraucher seit 2007 bei der Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“, auf der Seite https://www.sicherer-autokauf.de/ informieren können.

Die fünf Mitglieder der Initiative bündeln nun jedoch ihre Kompetenzen auf der Internetpräsenz der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes. Somit möchte sich ISAK noch prominenter als zentrale Anlaufstelle für alle Themen rund um den Online-Fahrzeugkauf und mögliche Betrugsmethoden im Internet positionieren. Weiterhin finden Nutzerinnen und Nutzer hier alle Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den digitalen Kaufprozess: Von der Kontaktaufnahme über die Besichtigung und Bezahlung bis hin zu Musterformularen.

Im Rahmen der Initiative schlossen sich 2007 die führenden Online-Fahrzeugmärkte mobile.de und AutoScout24 mit dem ADAC zusammen. Im Jahr 2008 trat die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes als vierter Partner der ISAK bei. 2022 wurde Kleinanzeigen Mitglied der Initiative.

Zusätzlich finden Sie die ISAK also ab sofort unter polizei-beratung.de und weiterhin unter: sicherer-autokauf.de

Über die Initiative

Die Initiative „Sicherer Autokauf im Internet“ (ISAK) informiert Verbraucherinnen und Verbraucher über Sicherheitsfragen bei Onlinekäufen, insbesondere über den sicheren Fahrzeugkauf im Internet. Gemeinsam bieten der ADAC, die Fahrzeugmärkte Autoscout24, Kleinanzeigen und mobile.de sowie die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes konkrete Hilfestellung bei kritischen Situationen oder bei Betrugsverdacht.

Quelle:

polizei-beratung.de

Das könnte auch interessieren: Polizei warnt vor Betrugsmasche mit vermeintlich sicheren Bezahlmethoden auf Kleinanzeigen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama