Sie stehen im Telefonbuch und heißen Margret, Friedrich oder Heinz? Volltreffer für Trickbetrüger!
Margret, Friedrich oder Heinz sind Namen, nach denen ein Trickbetrüger Telefonbücher durchsucht. Das klingt nämlich nach Menschen älteren Jahrgangs.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Seine potenziellen Opfer! Mit seiner kriminellen Bande sitzt er im Ausland am Tisch und durchwälzt Telefonverzeichnisse. Sein Ziel: Geld machen – herzlos und erbarmungslos. Dann wählt er die Nummer – heute ist es der 352. Volltreffer!
Margret Müller (fiktiver Name) nimmt das Gespräch an. Mit ein, zwei schlauen Fragen weiß der Betrüger, dass die 85-Jährige einen Sohn hat. Und in der Geschichte des Anrufers soll dieser dann einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht haben. Jetzt kommt er nur gegen eine Kautionszahlung frei.
Der Anrufer, der sich als Polizist ausgibt, hat es auf Senioren und deren Vermögen abgesehen.
Diese Betrüger rufen oft aus teils professionellen Callcentern an. Psychologisch geschickt und mit einer eindringlichen Gesprächsführung verleiten sie Menschen wie Margret, Friedrich oder Heinz dazu, Unsummen an Geld und wertvollen Gegenständen fremden Personen zu überreichen.
Diese Fremden sind quasi Mittelsmänner oder -frauen, die für die Banden regional „arbeiten“ und sich so ein paar Euro verdienen. Den großen Teil der Beute geben sie allerdings den Chefs ab – das können mal ein paar hundert Euro sein. Aber oft sind es schwindelerregend hohe fünfstellige oder gar sechsstellige Summen.
Unglaublich für viele Menschen, die von solchen Tricks nur gehört haben. Beschämend, erschütternd und traurig zugleich für die Menschen, die ausgetrickst wurden. Mit speziellen Ermittlern für Trickdiebstahl und Trickbetrügereien, zahlreichen Präventionsaktionen des Kommissariats für Vorbeugung und Veröffentlichungen der Fälle in der Presse und in den sozialen Medien geht die Polizei Duisburg gegen solche Machenschaften vor. Doch leider sind die Kriminellen nach wie vor mit immer neuen Maschen erfolgreich.
So auch in Wedau am Montagmittag (13. Juni, 13:30 Uhr). Eine Betrügerin überraschte eine 80-Jährige mit einem Schockanruf und überredete sie, gegen 17 Uhr einer falschen Gerichtsmitarbeiterin Geld zu überreichen. Die Abholerin hatte lange blonde Haare und trug einen schwarzen Mantel. Wer die Verdächtige im Bereich zwischen Dickelsbach, Wambach (Sechs-Seen-Platte) und Eisenbahner-Siedlung gesehen hat, meldet sich bitte beim Kriminalkommissariat 32 unter der Rufnummer 0203 2800. Übrigens, die 80-Jährige steht mit Namen und Anschrift im Telefonbuch.
Quelle: Polizei Duisburg
Lesen Sie auch: Instagram hat Auskunftspflicht bei Fake-Accounts
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.