Smartphone-Aufnahmen geraten häufig in Vergessenheit
44 Prozent der Smartphone-Nutzer schauen Fotos und Videos später kaum noch an. Nur 9 Prozent löschen überflüssige Aufnahmen.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Verfügbarkeit der Smartphones und ihre leistungsfähigen Kameras verführen dazu, eine Menge an Bildmaterial zu produzieren, das später kaum noch beherrscht wird und leicht in Vergessenheit gerät.
Aus den Augen, aus dem Sinn?
Ein Schnappschuss hier, ein Video da – und später schaut sich das niemand mehr an: Smartphone-Aufnahmen geraten schnell in Vergessenheit. Fast jede und jeder Zweite (44 Prozent) schaut sich die meisten Fotos oder Videos später kaum noch an. Lediglich 16 Prozent bearbeiten ihre Fotos oder Videos im Nachhinein und nur 9 Prozent löschen Fotos oder Videos regelmäßig. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Bilderflut geht auf Smartphone-Leistung
Bitkom-Experte Dr. Sebastian Klöß, Bereichsleiter Consumer Technology, erklärt:
„Das Smartphone ist allgegenwärtig und seine äußerst leistungsfähigen Kameras halten nahezu alles fest, was unseren Alltag bestimmt. Umso wichtiger ist es, bei der immer weiter steigenden Menge an Fotos und Videos halbwegs den Überblick zu behalten. Nahezu jede Nutzerin und jeder Nutzer von Smartphones macht damit Fotos und Videos, aber weniger als ein Zehntel mistet regelmäßig überflüssige Aufnahmen aus.“
Das führe nicht selten zu überlasteten Speichern und Leistungseinbußen, sagt Klöß, der dazu rät, die Sammlung von Aufnahmen regelmäßig aufzuräumen.
„Es gibt spezielle Apps, die doppelte und ähnliche Aufnahmen suchen und zum Löschen vorschlagen. Auch PC-Software und Cloud-Dienste helfen dabei, die Aufnahmen zu sortieren, ohne sich damit viel Arbeit zu machen.“
Es sei grundsätzlich ratsam, Fotos und Videos regelmäßig auf einem externen Datenträger oder in der Cloud zu sichern.
Methodik der repräsentativen Umfrage
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine repräsentative Befragung, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dafür wurden 1.002 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren befragt.
Die Fragestellungen lauteten: „Wie häufig nutzen Sie die folgenden Kamerafunktionen Ihres Smartphones?“; „Und wie gehen Sie mit ihren Fotos oder Videos um, nachdem Sie diese aufgenommen haben?“
Fazit
Eine Umfrage des Digitalverbandes Bitkom belegt, dass fast die Hälfte aller Smartphonenutzer ihre digitalen Aufnahmen nicht mehr anschauen und nur knapp ein Zehntel diese aktiv löschen. Das führt zu Speicherproblemen und Leistungseinbußen der Smartphones. Der Verband empfiehlt, die Fotos und Videos regelmäßig aufzuräumen und auf externen Datenspeichern oder in der Cloud zu sichern.
Das könnte dich auch interessieren: Schutz für das „IKEA-Land“: Schweden beantragt NATO-Mitgliedschaft
Quelle: Bitkom
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.