Smishing-Angriff: 700 Euro für automatisch verschickte SMS

Autor: Claudia Spiess

Vorsicht vor dieser SMS!
Vorsicht vor dieser SMS!

Verbraucherzentrale rät Betroffenen von Smishing-Angriffen, sich gegen Telefonkosten wegen massenhaft versendeter SMS zu wehren.

Bei der Verbraucherzentrale Hamburg melden sich zurzeit vermehrt Opfer von Smishing-Angriffen. Manche erhielten Rechnungen von bis zu 700 Euro für automatisch versendete SMS.

Gegen solche Forderungen von Mobilfunkunternehmen sollte man sich wehren, raten die Verbraucherschützer. Denn die SMS wurden nicht von den Betroffenen selbst, sondern von einer Schadsoftware verschickt.

SMS im Sekundentakt versendet

„Wir konnten heute ein Paket nicht zustellen. Bitte besuchen Sie…“ oder „Ihr Paket hat Verspätung. Jetzt Lieferung bestätigen…“ lauten die Texte der Mitteilungen, denen ein Link folgt. Klickt man darauf, wird eine Schadsoftware auf dem Smartphone installiert, die SMS im Sekundentakt verschickt. – Wir haben berichtet. 

„Ohne SMS-Flatrate kann das teuer werden“, warnt Julia Rehberg von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Zwar würden die Telefonfirmen zeitnah die SIM-Karte sperren, doch für alle bis zu diesem Zeitpunkt versandten Nachrichten werden teilweise Entgelte von mehreren hundert Euro berechnet.

Forderungen nicht hinnehmen

Manche Unternehmen beharren laut Verbraucherzentrale auf Zahlung von mindestens 100 Euro oder mehr.

Verbraucherschützerin Rehberg rät: „Wer aufgrund eines Smishing-Angriffs eine hohe Rechnung von seinem Mobilfunkanbieter erhält, sollte diese nicht einfach begleichen, sondern sich wehren.“

Ein Einzelverbindungsnachweis helfe zu belegen, dass das Versenden der SMS automatisch im Sekundentakt erfolgte.

Wollen Mobilfunkunternehmen die Gebühren der verschickten SMS als Schadensersatz geltend machen, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher schuldhaft gehandelt haben und der Anbieter muss den entstandenen Schaden nachweisen.

„Für die Berechnung des Schadens kann angesichts zahlreicher Flatrate-Modelle am Markt jedoch nicht das vereinbarte Entgelt pro SMS zugrunde gelegt werden“, so Rehberg.

Unterstützung von der Verbraucherzentrale

Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hamburg finden Ratsuchende unter der URL www.vzhh.de/paket-sms weitere Informationen zum Thema und einen Musterbrief für die Korrespondenz mit Anbietern. Betroffene können unter [email protected] oder Tel. (040) 24832-107 auch einen Termin für ein kostenpflichtiges Beratungsgespräch vereinbaren.

Das könnte dich auch interessieren: Perfide neue Corona-Betrugsmasche

Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.

Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

  • Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum. Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fake News, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten.  Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt deine Unterstützung!

Mehr von Mimikama