Kontroverse um Snapchats KI-Chatbot: Nutzer besorgt über Datenschutz und Privatsphäre

User-Community sorgt sich um Privatsphäre und lässt Bewertungen im App Store abstürzen

Autor: Nick L.


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Snapchat hat mit der Integration eines KI-basierten Chatbots eine heftige Welle von Kritik in der eigenen Nutzer-Community ausgelöst. Diese findet es nicht so toll, dass das neue Feature namens „My AI“, das unter anderem die automatische Beantwortung von Fragen ermöglicht, einfach unumstößlich im persönlichen Posteingang aller User platziert wurde und dort womöglich auch noch sensible Daten ausspioniert. Der große Unmut darüber zeigt sich in den App-Store-Bewertungen, die seit dem Start des KI-Chats rapide in den Keller gerasselt sind.

75 Prozent Ein-Stern-Reviews

„Im Laufe der vergangenen Woche ist die durchschnittliche Bewertung von Snapchat in den US-App-Stores auf 1,67 Punkte abgesackt. Knapp 75 Prozent der abgegebenen Reviews haben es nur auf einen Stern geschafft“, schreibt „TechCrunch“ in seinem Bereich, der sich auf Zahlen des Researchers Sensor Tower beruft. Zum Vergleich: Im ersten Quartal 2023 lag der Durchschnittswert der User-Ratings noch bei 3,05 Punkten, wobei nur 35 Prozent der Reviews mit einem Stern auskamen.

„Das große Problem ist, dass My AI in die persönlichen Posteingänge der Nutzer eingebettet wurde – also jenem Ort, an dem am meisten interagiert wird. Das empfinden viele als Eindringen in die eigene Privatsphäre und es gibt noch dazu keine Möglichkeit, den KI-Chat vom oberen Rand seiner Inbox zu entfernen“, so die Kritik. Einige User würden sich zudem auch ernsthaft sorgen, dass das neue KI-Element ungefragt sensible personenbezogene Informationen wie etwa Standortdaten ausliest und weitergibt.

Zu viel ungewollte Ablenkung

Dass es gerade im Bereich von digitalen Messaging-Services ein hohes Maß an Sensibilität und Nutzereinbindung braucht, um Features wie Chatbots sinnvoll und ohne viel Kritik in bestehende Angebote einzubauen, hat auch Meta 2016 erleben müssen. Die Facebook-Mutter integrierte damals Messenger-Bots in seine App, um die Nutzer zu mehr Interaktionen mit Marken und anderen Werbekunden zu bewegen. Doch der Versuch scheiterte und wurde letztlich fallengelassen.

„Die Leute wollen Messaging-Apps eben generell nur verwenden, um Nachrichten an ihre Kontakte zu schicken und für sonst nichts. Werbung ist hier zu aufdringlich. Das gilt auch für andere Zusatzfunktionen, die als ungewollte Ablenkung von der eigenen persönlichen Kommunikation gesehen werden.“

Experten bringen die Gründe für das Scheitern auf den Punkt

Quelle:

Pressetext

Passend dazu:
Snapchat entschärft Chats mit seinem KI-Bot
Sicherheitseinstellungen für Snapchat
Snapchat: So können Sie sich vor Gefahren schützen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama