Social Media-Nutzung hängt vom Charakter ab
Washington University untersucht Zusammenhang zwischen Verwendung und Persönlichkeit
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Social Media-Nutzung ist nicht nur von der Persönlichkeit des Users, sondern auch von dessen Verhalten abhängig, wie eine Studie der Washington University zeigt. Laut Erstautorin Alison B. Tuck gibt es vier Kategorien der Nutzung. Die in „Assessment“ veröffentlichte Studie enthält ein neues, empirisch getestetes Modell, um zu verstehen, wie die Nutzung mit einem komplexen Netzwerk aus sozialen Wünschen und emotionalen Bedenken zusammenhängt. Die „Social Media Use Scale“ versteht sich dabei als Antwort auf uneinheitliche und sich widersprechende Ergebnisse zum Einfluss des Social Web auf das psychologische Wohlbefinden.
Negative Postings auf Social Media verfolgt
Mitautorin Renee J. Thompson nach beurteilt das Modell die Häufigkeit, mit der sich Menschen mit einer der vier Arten der Nutzung der sozialen Medien beschäftigen. Dabei handelt es sich um die auf Überzeugungen basierende Kategorie, die Aktivitäten in den sozialen Medien erfassen, die negative Meinungen zum Ausdruck bringen und verstärken. Diese Kategorie hängt mit Eigenschaften zusammen, die mit einem schlechteren psychologischen Wohlbefinden, mehr Depressionen und einem Verlangen nach emotional aufwühlenden Inhalten einhergeht. Diese User haben eine schlechte Selbstkontrolle und versuchen, der Langeweile durch dramatische Erlebnisse zu entgehen.
Eine auf Konsum basierende Nutzung, die auf unterhaltenden Inhalten basiert, steht mit größerem emotionalem Wohlbefinden sowie größerem Selbstwertgefühl, Extraversion und weniger Depressionen in Verbindung. Dabei geht es um Inhalte, die mehr Vergnügen bereiten. Die auf dem Image basierende Nutzung konzentriert sich auf Aktivitäten, die helfen, ein positives soziales Image zu erschaffen. Dazu gehören positive Postings über die eigene Person oder das Verfolgen der Likes oder Kommentare. Dieses Verhalten steht mit einem Bedürfnis in Verbindung, sich selbst zur Schau zu stellen und bei Aktivitäten mitzumachen, die den Selbstwert und die Integrität steigern.
Abschweifen in Vergangenheit
Die auf dem Vergleich basierende Nutzung hingegen konzentriert sich auf Aktivitäten, bei denen Menschen sich mit anderen oder einer idealisierten Version der eigenen Vergangenheit vergleichen. Diese Aktivitäten stehen mit einer ganzen Reihe von negativen Ergebnissen in Zusammenhang. Dazu gehören ein geringeres soziales und emotionales Wohlbefinden, Bedenken hinsichtlich der körperlichen Erscheinung und die Angst vor negativen Bewertungen. Die Forscherinnen haben diese Skala basierend auf einer Reihe von Studien erstellt, in denen Studenten zwischen 18 und 23 Jahren ersucht wurden, ihre Aktivitäten in den Social Media zu beschreiben.
Bei der ersten Studie wurden 176 Studenten gebeten, in drei Minuten über ihre Nutzung Auskunft zu geben und konnten ohne Zeitvorgabe ihre Aktivitäten und ihr Vergnügen beschreiben. In der zweiten und dritten Studie, an denen jeweils mehr als 300 Studenten teilnahmen, sollten diese angeben, wie häufig sie jenen Social Media-Aktivitäten nachgingen, die in der ersten Studie identifiziert worden waren. Zusätzlich absolvierten sie online eine Reihe von Tests zu Persönlichkeitseigenschaften und den Charakteristika des Verhaltens. Mittels einer Faktorenanalyse haben die Forscherinnen schließlich die vier Kategorien der Nutzung von sozialen Medien identifiziert.
Quelle:
Pressetext
Schon gelesen? So werden Sie manipuliert! Tipps, um Ihr digitales Leben vor solchen Emotionsfallen zu schützen. Mimikama klärt auf: Wie Like-Farming Facebook-Nutzer manipuliert
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.