Social Media Überforderung: Warum Ihre Timeline Ihnen nicht immer die Wahrheit sagt
Die Wissenschaft hinter Fake News, Narzissmus und Social-Media-Überforderung
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Es war nur ein weiterer normaler Tag, an dem Sie auf Social Media scrollten. Ein Artikel hier, ein Meme da – und plötzlich stolpern Sie über eine Schlagzeile, die so überzeugend erscheint, dass Sie nicht widerstehen können, sie zu teilen. Aber haben Sie sich jemals gefragt, ob diese Informationsquelle wirklich wahr ist? Die neueste Forschung könnte eine beunruhigende Wahrheit hinter dieser Gewohnheit aufdecken.
Die versteckte Gefahr der Social Media Fatigue
„Sie werden nicht glauben, was als Nächstes passiert!“ Wie oft haben wir solche Schlagzeilen gelesen und uns später geärgert, auf den Köder geklickt zu haben? Die Nanyang Technological University hat einen interessanten Zusammenhang zwischen Social-Media-Überforderung (SMF) und dem Glauben an Fake News festgestellt. Es scheint, als würde die ständige Flut von Informationen unser kognitives Urteilsvermögen stören und uns anfälliger für Fehlinformationen machen.
Narzissten an der Front
Es geht noch tiefer. Diejenigen, die stark narzisstische Züge aufweisen, sind besonders anfällig für diesen Effekt. Ein Übermaß an Selbstbewusstsein, kombiniert mit einem Mangel an Empathie, kann dazu führen, dass diese Menschen solche Nachrichten nicht nur glauben, sondern auch begeistert teilen. Sie tun dies, um Aufmerksamkeit zu erregen und sozialen Einfluss zu gewinnen, und lassen dabei oft kritisches Denken außer Acht.
Die Rolle der Algorithmen
Sie denken vielleicht, dass nur menschliche Psychologie hier eine Rolle spielt. Aber es gibt noch einen weiteren Mitspieler in diesem Drama – die Social-Media-Algorithmen. Diese sind oft so programmiert, dass sie kontroverse und emotionale Inhalte bevorzugen. Je mehr wir solchen Inhalten ausgesetzt sind, desto mehr neigen wir dazu, sie als wahr zu akzeptieren.
Was können wir dagegen tun?
Die Erkenntnisse dieser Studie sind ein klarer Aufruf zum Handeln. Es ist an der Zeit, dass sowohl politische Entscheidungsträger als auch Social-Media-Unternehmen zusammenarbeiten, um der Verbreitung von Fehlinformationen Einhalt zu gebieten. Durch die Kombination von strengen Vorschriften, Bildungsinitiativen und der Einführung von Maßnahmen zur Reduzierung der Reizüberflutung kann ein signifikanter Unterschied erzielt werden.
Fazit
Unsere sozialen Medien können sowohl ein Segen als auch ein Fluch sein. Während sie uns verbinden und informieren, können sie uns auch täuschen und in die Irre führen. Es ist von größter Bedeutung, dass wir uns unserer Anfälligkeit für Fehlinformationen bewusst sind und lernen, kritisch zu denken, bevor wir das nächste Mal auf „Teilen“ klicken. Denn in einer Welt voller Informationen ist Wachsamkeit der Schlüssel zur Wahrheit.
Möchten Sie stets über aktuelle Betrugswarnungen und wichtige Informationen informiert bleiben? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und nutzen Sie unser Medienbildungsangebot, um sich im Netz stets zu schützen. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.
Lesen Sie auch: Europol-Vorladung im Fokus: Betrug in ungarischer Sprache entlarvt!
Quelle:
NTU
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.